Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Früher (War alles besser!?) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/frher-war-alles-besser/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
eigenen Leben, einen Tag im Leben der Mutter oder des Vaters im Alter von zehn oder elf

Das Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager 326 (VI/K) in Stukenbrock-Senne • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/das-kriegsgefangenen-mannschafts-stammlager-326-vi-k-in-stukenbrock-senne/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Quellen Elf Interviews mit Zeitzeugen Staatsarchiv Detmold (Suffert-Nachlaß); Stadtarchiv

Wo die Toten schweigen, sprechen umso lauter die Steine • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/wo-die-toten-schweigen-sprechen-umso-lauter-die-steine/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Niedersachsen, Deutschland #1989-10854 Der Beitrag versammelt die Spurensuche von elf

Zum Gedenken an die Opfer des NSU: Enver Şimşek • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/zum-gedenken-an-die-opfer-des-nsu-enver-simsek/

Der 9. September 2020 markiert ein trauriges Jubiläum: Eine Erinnerung an Enver Şimşek, der vor 20 Jahren vom rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ermordet wurde. Enver Şimşek war das erste Opfer dieser rechtsextremen …
Erst elf Jahre nach Şimşeks Tod erfolgte die Selbstenttarnung des NSU und somit die

Zwangsarbeiter in Sindelfingen 1940-45 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/zwangsarbeiter-in-sindelfingen-1940-45/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dokumentenanhang) Quellen Elf Interviews; allgemeine, regionale und lokalgeschichtliche

Vom "Lingener Wind" verweht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/vom-lingener-wind-verweht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lingen/Ems, Niedersachsen, Deutschland #1993-1495 Das Autoren-Team besteht aus elf

Die Wende, die Wiedervereinigung und ihre Folgen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/die-wende-die-wiedervereinigung-und-ihre-folgen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sie überdies die Ergebnisse einer Umfrage wieder, bei der sie 32 Westdeutsche und elf

Wege in den Westen – Wege in die Freiheit? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/wege-in-den-westen-wege-in-die-freiheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Konkret geht es hier um einen Mann, der nach elf Jahren Haft 1961 amnestiert wurde