Tatort Kaunertal #6 – TIWAG – Eine Skandalgeschichte – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/tatort-kaunertal-6-tiwag-eine-skandalgeschichte/
aus einem ohnehin wasserarmen Tal abgeleitet werden, die Gefährdung eines ganzen
Meintest du eine?
aus einem ohnehin wasserarmen Tal abgeleitet werden, die Gefährdung eines ganzen
aus einem ohnehin wasserarmen Tal abgeleitet werden, die Gefährdung eines ganzen
aus einem ohnehin wasserarmen Tal abgeleitet werden, die Gefährdung eines ganzen
Was mache ich bei Wolfsbegegnungen? Kaum jemand wird es bemerken, wenn Wölfe in der Nähe sind. Grundsätzlich sollte man Ruhe bewahren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass einem beim Spaziergang im Wald ein Ast auf den Kopf
Appell der Wirtschaft 2022: 160 Unternehmen fordern verbindlichen Ausstiegs-Plan aus fossiler Energie für krisensichere Wirtschaftsstandort.
Energieträgern, ein Energiesparprogramm sowie ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz
Appell der Wirtschaft 2022: 160 Unternehmen fordern verbindlichen Ausstiegs-Plan aus fossiler Energie für krisensichere Wirtschaftsstandort.
Energieträgern, ein Energiesparprogramm sowie ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz
Appell der Wirtschaft 2022: 160 Unternehmen fordern verbindlichen Ausstiegs-Plan aus fossiler Energie für krisensichere Wirtschaftsstandort.
Energieträgern, ein Energiesparprogramm sowie ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz
Appell der Wirtschaft 2022: 160 Unternehmen fordern verbindlichen Ausstiegs-Plan aus fossiler Energie für krisensichere Wirtschaftsstandort.
Energieträgern, ein Energiesparprogramm sowie ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz
Orth/Donau, Wien, 10. Dezember 2013 – Mit Anbruch der Winterzeit beginnt der Biber (Castor fiber) wieder vermehrt, Bäume in Gewässernähe zu fällen – oftmals nicht zur Freude der Menschen. Doch der knabbernde Baumeister leistet seiner Umwelt wertvolle Dienste, erläutern WWF Österreich und Nationalpark Donau-Auen. Bevor der Mensch gesteigertes Interesse für die Biber entwickelte, waren sie […]
Plädoyer für einen Baumeister: Mit dem Biber leben 18.
St. Pölten, 16.12.2019 – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich wird rechtliche Schritte gegen den Massenabschuss von Fischottern in Niederösterreich einleiten. „Die Landesregierung torpediert den europaweiten Schutz des Fischotters und geht damit aus unserer Sicht mehrfach rechtswidrig vor. Das muss Konsequenzen haben“, begründet Artenschutzexpertin Christina Wolf-Petre die WWF-Initiative gegen die umstrittene Verordnung der Landesregierung. „Die Tötung von […]
Fischotter: WWF leitet rechtliche Schritte gegen Abschussverordnung ein 16.