Die Ruhe weg. | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/25644
Verkehr ist die Lärmquelle Nummer eins.
Meintest du eine?
Verkehr ist die Lärmquelle Nummer eins.
Hersteller und gewerblichen Anwender gewässerrelevanter Chemischer Produkte TEIL EINS
Hersteller und gewerblichen Anwender gewässerrelevanter Chemischer Produkte TEIL EINS
Verkehr ist die Lärmquelle Nummer eins.
Sie sind mehr als ein Messinstrument, denn sie geben Radfahrenden das positive Gefühl – , Teil einer größeren Masse zu sein.
im Boden die Radelnden zählen. 28.02.2024 61 Aktionsidee Die Zählsäule plus eins
Pkw und Lkw sind effizienter geworden. Seit 1995 sanken die kilometerbezogenen direkten Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 14 %, bei Lkw um 9,5 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die gesamten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute noch um 14,6 % höher als 1995, sind aber seit 2018 leicht rückläufig.
verschiedener Abgrenzungen (Grauimporte, Biokraftstoffe) sind diese Zahlen nicht eins
Pkw und Lkw sind effizienter geworden. Seit 1995 sanken die kilometerbezogenen direkten Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 14 %, bei Lkw um 9,5 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die gesamten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute noch um 14,6 % höher als 1995, sind aber seit 2018 leicht rückläufig.
verschiedener Abgrenzungen (Grauimporte, Biokraftstoffe) sind diese Zahlen nicht eins
Klimaanpassungsdienste wie Leitfäden, Webportale, Karten oder Handlungsempfehlungen sollen Klimavorsorge in der Praxis unterstützen. Sie zeigen, welche Regionen und Sektoren von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und wie sich Akteure vor Ort gegen Hitze, Trockenheit oder Starkregen wappnen können. Außerdem helfen sie dabei, Entscheidungen zu treffen und deren Wirkung
nicht überall gleich gut umgesetzt werden können und gute Praxisbeispiele nicht eins-zu-eins
Klimaanpassungsdienste wie Leitfäden, Webportale, Karten oder Handlungsempfehlungen sollen Klimavorsorge in der Praxis unterstützen. Sie zeigen, welche Regionen und Sektoren von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und wie sich Akteure vor Ort gegen Hitze, Trockenheit oder Starkregen wappnen können. Außerdem helfen sie dabei, Entscheidungen zu treffen und deren Wirkung
nicht überall gleich gut umgesetzt werden können und gute Praxisbeispiele nicht eins-zu-eins
Gewässerrenaturierungen Fließgewässer, die sich natürlich entwickeln sollen, brauchen vor allem eins