Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Segatori / Sudol in Kanada erfolgreich – aktualisiert – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/imported-7-0a95b366-2f64-4658-9de9-ce563363e00c

Mit 18 Paaren war das WDSF World Open Standardturnier in Toronto besetzt.  Simone Segatori / Annette Sudol (TSC Astoria Stuttgart) setzten sich an die Spitze des Feldes und gewannen klar das Turnier. Mit Platz zwei beendeten Marius-Andrei Balan / Nina Bezzubova (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) das WDSF World Open …
Knapp geschlagen – in der Rumba fehlte eine Eins – mussten sie den Siege…

Ergebnisse aus Jelenia Góra, Polen – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/imported-7-6eca0fef-3936-4905-bc23-f4ab5507ec64

Im polnischen Jelenia Góra trafen sich ebenfalls viele Tanzsportler auf den dortigen WDSF-Turnieren. Im World Open Lateinturnier erreichten Jan Dvoracek/Malika Dzhumaev (Grün-Gold-Club Bremen) den fünften Platz von 53 Paaren. Kim und Silke Bartels (TSA des VfL Wolsburg) tanzten sich ebenfalls ins Finale, allerdings bei …
mit dem dritten Platz belohnt, wobei die Wertungen in den einzelnen Tänzen von eins

Ranglistenwochenende in Düsseldorf – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/imported-7-155b8f23-664a-4dc8-aea4-8f67a25f44f7

50 Paare der Sonderklasse Standard trafen sich am Samstag zu ihrem Ranglistenturnier im Boston-Club Düsseldorf. Trotz Winterwetters und Schneefalls war das Feld quantitativ und qualitativ sehr gut besetzt. Im Starterfeld zahlreiche Finalisten und Semifinalisten der Deutschen Meisterschaft. Unangefochten tanzten sich …
Unangefochten tanzten sich Simone Segatori/Annette Sudol aus Koblenz-Neuwied auf Platz eins

Premiere beim Breaking – Erstes DTV-Ranglistenturnier – aktualisiert – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/premiere-beim-breaking-erstes-dtv-ranglistenturnier

In Köln fand das erste DTV-Ranglistenturnier Breaking in der Geschichte des deutschen Tanzsports statt. Gastgeber war der Kölner Verein „no limits“, der bereits viel Erfahrung mit der Veranstaltung von Breaking Battles hat. 27 B-Girls und 76 B-Boys gingen bei dieser Premiere ab dem Nachmittag an den Start.
Schwarz-Weiß Berlin) Nach vier Runden, in welchen die Tänzerinnen jeweils im Battle, also eins

Deutsche Nationalhymne beim letzten Turnier der 16. GOC – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/imported-7-c1212420-6986-4522-bf87-58dfb1f58223

Traditionell ist das Turnier der Professional Latein am Samstagabend der krönende Abschluss der German Open. Gespannt wurde das Duell zwischen Bryan Watson/Carmen (Deutschland) und Paul Killick/Hanna Karttunen (England) erwartet. Die ersten beiden Tänze gingen ganz klar an Bryan und Carmen, in der Rumba wurde es …
ganz klar an Bryan und Carmen, in der Rumba wurde es knapper im Duell um Platz eins

BYO 2010 – Jug. A-Standard: Gerlein/Elert gewinnen die letzte Rangliste – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/imported-7-e3ab3d71-372c-42cb-8d3d-c5df22b837b1

Das letzte Ranglistenturnier der Baltic Youth Open war mit 13 Paaren nur mäßig besetzt, was die Paare jedoch mit ihrem hervorragenden Tanzen vergessen ließen. Die Wertungsrichter entschieden sich deutlich für ‚ihre‘ sechs Finalpaare. Den Sieg sicherten sich die Paderborner Alex Gerlein/Alexandra Elert für mit vier zu …
Sieg sicherten sich die Paderborner Alex Gerlein/Alexandra Elert für mit vier zu eins

Zwei Weltmeister – beide aus Deutschland – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/news/news-reader/imported-7-01e64065-e13f-481d-b446-401401ebe752

„Platz zwei“ – lange Pause – „haben wir nicht“. Turnierleiter Andreas Neuhaus machte es bei der Siegerehrung noch einmal spannend, bevor er die Katze aus dem Sack ließ. Deutschland ist Weltmeister der Formationen Latein, und das gleich doppelt: Grün-Gold-Club Bremen und TSG Bremerhaven. Die Wertung war mit 3 x 1, 3 x …
Die Wertung war mit 3 x 1, 3 x 2, 1 x 3 identisch für beide Teams; die fehlende Eins