Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Gimritz

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/gimritz-1395394016.html

Ortschaft Gimritz Ein Streifzug durch die Geschichte Das ursprüngliche Bauerndorf – Gimritz, ein ehemaliger Vierdörfer- Komplex, ist heute eine Ortschaft der Stadt – Juli 1276 in einem Streit zwischen dem Grafen Conrad von Brehna-Wettin und dem Bischof – Nößelitz und Langendorf gingen in die Dörfer Gimritz und Raunitz ein. 1935 wurde – mit naturgeschützten und vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten, wie Orchideen, ein
Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb

Nauendorf

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/ortschaft-nauendorf-neu2.html

Der Name weist auf eine Neugründung hin. – Das Dorf verdankt seiner Entstehung einem Herrensitz, den ein Ritter Heinrich von – hält dort mindestens zweistündlich, montags bis freitags nahezu stündlich und hat eine – Für unsere kleinen Bürger ist eine Kindertagesstätte sowie eine Grundschule vorhanden – Erwähnenswert ist das Sport-und Kulturzentrum mit einer modernen Kegel- und Bowlingbahn
bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.

1460

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/7,162,1020/vierzehnhundertsechzig.html

Ein Auszug aus den ‚Statuta Hospitalis‘ (aus: Löbejün 1040 Jahre, S.7) von 1752 mag – ein Bild vom Leben in der Gemeinschaft vermitteln: 6. – Wenn auch einer den anderen schild, an seinen Ohren und guten ‚ Leymuth‘, oder ihm – sonsten etwas aufrüchte oder vorwirft, der soll desselben Tages ihm eine christliche – selbige selbst holen oder holen lassen und wieder in seine Wohnung gehen, da ihm aber ein
Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb

Mai 1583

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/7,162,1020/mai.html

Die Kirche, der Glockenturm, das Rathaus, ein Brauhaus und 180 Wohnhäuser wurden – In der Dreyhauptschen Chronik wird ein Überfall schwedischer Soldaten in beklemmender – Anschaulichkeit geschildert: ‚Dasselbige Jahr (1642) hat eine schwedische Parthey – , der am Chor durch ein Fenster in die Kirche steigen wollen, von einem Bürger mit – einer Heu – Gabel ins Gesicht gestochen worden , daß er zurück gefallen und todt
bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.

Mai 1583

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/mai.html

Die Kirche, der Glockenturm, das Rathaus, ein Brauhaus und 180 Wohnhäuser wurden – In der Dreyhauptschen Chronik wird ein Überfall schwedischer Soldaten in beklemmender – Anschaulichkeit geschildert: ‚Dasselbige Jahr (1642) hat eine schwedische Parthey – , der am Chor durch ein Fenster in die Kirche steigen wollen, von einem Bürger mit – einer Heu – Gabel ins Gesicht gestochen worden , daß er zurück gefallen und todt
bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.