Kooperationen – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/kooperationen
Eine Besonderheit ist die Verknüpfung von Forschung und pädagogischer Praxis.
Meintest du eine?
Eine Besonderheit ist die Verknüpfung von Forschung und pädagogischer Praxis.
Kinder und Jugendliche nutzen Instagram, um Bilder und Videos auszutauschen. Auf der Social-Media-Plattform kann Identitätsbildung und Kommunikation gefördert werden – doch auch die Vermittlung unerreichbarer Ideale und Körperbilder.
werden die geposteten Beiträge der abonnierten Kanäle angezeigt – sortiert durch einen
Pornografie unter Jugendlichen. Etliche Studien haben sich mit dieser Thematik befasst. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
haben Interesse an pornographischen Inhalten: Die Hälfte der 15-jährigen Jungen und ein
Katarina Barley (SPD) will Strafverfolgung bei sexuellem Missbrauch im Internet verschärfen.
Strafgesetzbuches überarbeiten will, der besagt, dass TäterInnen, die denken, sie seien mit einem
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Nachrichten und wie informieren sie sich? SCHAU HIN! fasst die #UseTheNews-Studie zusammen.
Ergebnisse der #UseTheNews-Studie belegen: Soziale Netzwerke sind für Jugendliche eine
Jedes Jahr zeichnet der TOMMI tolle Spiele für Kinder aus. Schirmherrin ist Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
Wer die Auszeichnung erhält, entscheiden ExpertInnen gemeinsam mit einer Kinderjury
Die Videos zeigen vertraute Figuren und Geschichten für Kinder – die bearbeiteten Clips sind jedoch nicht jugendfrei. Was können Eltern bei der YouTube-Nutzung beachten?
Auch YouTube Kids bietet Kindern zusätzlich Sicherheit: Hier filtert ein Algorithmus
Mittlerweile beliebter als Facebook und in der Kritik stehend für Inszenierungen und Körperkult. Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Instagram?
Seitenende Soziale Netzwerke Instagram Instagram einfach erklärt Instagram ist eine
Videos auf YouTube sind nicht immer für Kinder geeignet. Für Eltern gibt es daher einiges zu beachten, um die Plattform für ihren Nachwuchs möglichst sicher zu machen.
Für die Nutzung gibt es eine Altersbeschränkung, die jedoch kaum überprüft wird.
Soziale Medien können die Kreativität, Beziehungen und die Identitätsbildung stärken. Wichtig ist, dass Eltern aufmerksam sind, um Risiken für ihre Kinder zu minimieren und Chancen zu nutzen.
Soziale Medien fördern das dialogische Schreiben und eine produktive Mediennutzung