Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Autorinnen und Autoren – Rechte­ein­räumung

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Autoren/Rechte_inhalt.html?nn=16940382

Beiträge im Journal of Health Monitoring werden unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Mit der Einreichung des Manuskripts stimmt die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor stellvertretend für alle Autorinnen und Autoren den Publikationsbedingungen zu.
Autorinnen und Autoren Review Leserbriefe Autorinnen und Autoren Rechte­ein­räumung

RKI – Sozialer Status – Konzepte für ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JoHM_03_2019_Konzepte_migrationssensibles_Gesundheitsmonitoring.html?nn=16778890

Abstract: Fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutsch­land hat nach Definition des – Mikrozensus einen Migrations­hintergrund, das heißt, dass sie selbst oder mindestens – ein Elternteil ohne deutsche Staats­angehörigkeit geboren wurden. – Ziel ist es, ein migrations­sensibles Gesundheitsmonitoring aufzubauen und die Einbindung – Es folgen ein Überblick zur bisherigen Anwendung in der Epidemiologie sowie ein Vorschlag
Viertel der Bevölkerung in Deutsch­land hat nach Definition des Mikrozensus einen

RKI – Autorinnen und Autoren – Rechte­ein­räumung

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Autoren/Rechte_inhalt.html

Beiträge im Journal of Health Monitoring werden unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Mit der Einreichung des Manuskripts stimmt die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor stellvertretend für alle Autorinnen und Autoren den Publikationsbedingungen zu.
Autorinnen und Autoren Review Leserbriefe Autorinnen und Autoren Rechte­ein­räumung

RKI – Alle Präsidenten des RKI auf einen Blick – Ab 2001: EHEC und die Detektive

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/Ab_2001.html?nn=16778154

Es handelt sich um einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, um die Kritik am Robert – Koch-Institut und seine Funktion als Frühwarnsystem für Krankheiten: „Vor so einem – angesehenen Wissenschaftlerin geleitet – ein methodisch anspruchsvolles gesamtdeutsches – Das auf Infektionskrankheiten spezialisierte Robert Koch-Institut bekommt ein zweites – „In dieser Zeit wurden die Weichen für ein modernes Public-Health-Institut gestellt
Für das RKI war es ein Wettlauf gegen die Zeit.

und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch ein

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/INTEGRATE-ADHD.html?nn=16780210

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten – Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Komorbiditäten, Substanzkonsum – , Verkehrsunfälle, geringeren Schul- und Bildungserfolg und eine niedrigere Lebensqualität
und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch ein

und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch ein

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/INTEGRATE-ADHD.html

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten – Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Komorbiditäten, Substanzkonsum – , Verkehrsunfälle, geringeren Schul- und Bildungserfolg und eine niedrigere Lebensqualität
und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch ein

Deutsches Biosicherheitsprogramm – Management von Biologischen Risiken im Sudan: Ein

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/Management_Bio_Risiken_Sudan.html

Aufbauend auf eine erfolgreiche erste Programmphase wird im Sudan in der aktuellen – Phase 2 (2017 – 2019), als eine der Kernaktivitäten, ein integrierter Ansatz zur – Schulung von Personal und zur Implementierung eines Managementsystems verfolgt.
Phase 2 (2017 – 2019), als eine der Kernaktivitäten, ein integrierter Ansatz zur

RKI – Marburgvirus-Infektionen – Marburgvirus-Infektion einer Niederländerin nach

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Marburgvirus-Infektionen/Marburgvirus-Infektionen.html

Bei einer 40-jährigen Niederländerin wurde Anfang Juli 2008 ein hämorrhagisches Fieber – Juni eine Höhle in Fort Portal in West-Uganda, sowie am 19. – Schon bei früheren Fällen von Infektionen mit Marburgviren wurde eine Übertragung
40-jährigen Niederländerin wurde Anfang Juli 2008 ein hämorrhagisches Fieber durch