Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Pressemitteilungen 2022 – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16907300

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – HIV (AIDS) – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16911154

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – Drogenkonsum – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16780134

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – Chlamydia trachomatis – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16905222

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – FG 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16777878

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – Hepatitis B – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16911142

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Infektionshygiene A-Z – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – RKI-Ratgeber – Sicherung der hygienischen Qualität von unter­suchungs­pflichtigen Trink­wasser­installationen durch die Trink­wasser­verordnung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/L/Legionellose/OEGD/Hygiene-Trinkwasserinstallationen.html?nn=16777040

Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer – von mehr als 400 Litern Speicherkapazität verfügt bzw. bei einem Leitungs-Inhalt – öffentlicher Nutzung (in der Trinkwasserverordnung definiert als Abgabe von Trinkwasser an einen – besteht – soweit nicht vom verantwortlichen Gesundheitsamt anders festgelegt – eine – , während bei gewerblich betriebenen Anlagen (z.B. in vermieteten Wohngebäuden) ein
Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer

RKI – Legionellose – Sicherung der hygienischen Qualität von unter­suchungs­pflichtigen Trink­wasser­installationen durch die Trink­wasser­verordnung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/L/Legionellose/OEGD/Hygiene-Trinkwasserinstallationen.html?nn=16906814

Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer – von mehr als 400 Litern Speicherkapazität verfügt bzw. bei einem Leitungs-Inhalt – öffentlicher Nutzung (in der Trinkwasserverordnung definiert als Abgabe von Trinkwasser an einen – besteht – soweit nicht vom verantwortlichen Gesundheitsamt anders festgelegt – eine – , während bei gewerblich betriebenen Anlagen (z.B. in vermieteten Wohngebäuden) ein
Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer