Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Elektronenmikroskopie

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Speziallaboratorien/EM/elektronenmikroskopie-node.html

elektronen­mikrosko­pische Unter­suchung von Proben­material auf Krankheits­erreger ist eine – schnelle, im optimalen Fall inner­halb einer Stunde durchführbare, aber ver­gleichsweise – unspezifische Methode, die jedoch Orientierung für eine erste Diagnose bietet.
schnelle, im optimalen Fall inner­halb einer Stunde durch­führ­bare, aber ver­gleichs­weise

RKI – Handlungshinweise – Infografik zur Früherkennung und Erstmaßnahmen bei Verdacht auf HCID

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/STAKOB/Handlungshinweise/HCID-Verdacht-Infografik.html?nn=16779072

Die Infografik gibt einen Überblick zu klinischen Symptomen, Risikofaktoren und anamnestischen – Angaben, die den Verdacht auf eine Infektion mit einem HCID-Erreger nahelegen können
Erstmaßnahmen bei Verdacht auf HCID Stand:  20.06.2023 Die Infografik gibt einen

RKI – RKI-Ratgeber – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16777040

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – HIV (AIDS) – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16911154

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Infektionshygiene A-Z – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16933004

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Impfthemen A-Z – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16932994

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Tularämie (Hasenpest, Francisella tularensis) – Erstmals Übertragung von Tularämie durch Trauben beschrieben

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tularaemie/Trauben_NEJM_2018.html?nn=16904336

In einer Veröffent­lichung im New England Journal of Medicine beschreiben RKI-Wissenschaftler – dem Landes­unter­suchungs­amt Rheinland-Pfalz erstmals den unge­wöhn­lichen Fall eines – Tularämie­ausbruchs bei Teil­nehmern einer Wein­lese.
Bei Tularämie handelt es sich um eine zoono­tische Erkrankung.

RKI – RKI-Ratgeber – Empfehlungen zu Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition, Stand 2.5.2022, außer Kraft seit 3.7.2023

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19-Pandemie/Quarantaene/Absonderung-2022-05-02.html?nn=16777040

Eine Isolierung oder Quarantäne soll durch Reduktion von Kontakten zu anderen Personen – die Verbreitung eines Krankheitserregers, z.B.
Pflege­diensten und Ein­rich­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hilfe wie All­ge­mein­be­völ­ke­rung