Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Studien und Surveillance – Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S2_2021_Risikogruppen_COVID_19.html?nn=16780210

Abstract: Nur ein Teil der Menschen mit COVID-19 ist von einem schweren oder kritischen – Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf – Die Definition eines erhöhten Risikos für einen schweren COVID-19-Verlauf erfolgte – Etwa 36,5 Millionen Menschen in Deutschland haben danach ein erhöhtes Risiko für – einen schweren COVID-19-Verlauf.
Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf

RKI – Influenza – Probenentnahme bei Patienten mit Verdacht auf eine zoonotische

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/Probenentnahme-zoonotische-Influenza.html?nn=16907074

Allgemeine Hinweise zur Probenabnahme, Probenüberführung und hygienischen Schutzmaßnahmen beim Nachweis humaner Influenzaviren (A/H1N1, A/H3N2 und B).
Verdacht auf eine Infektion mit einem zoonotischen Influenzavirus besteht, sowie

RKI – 2017 – Adipositasrelevante Einflussfaktoren im Kindesalter – Aufbau eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JoHM_2017_02_Adipositas_Einfluss_Kindesalter.html?nn=16911528

Deswegen wird am Robert Koch-Institut bis Ende 2017 ein bevölkerungsweites Monitoring – methodische Vorgehen beim Aufbau des Monitorings und präsentiert den Projektstand: ein – Zu Beginn wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen – Anschließend soll die Indikatorenauswahl finalisiert und das Ergebnis auf einer Website – Der Beitrag verdeutlicht, dass ein bevölkerungsweites Monitoring aussagekräftige
Deswegen wird am Robert Koch-Institut bis Ende 2017 ein bevölkerungsweites Monitoring

Surveillance – 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage5.html?nn=16780210

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache – in Deutschland (1,7% der Frauen und 1,5% der Männer) in den letzten 12 Monaten einen – Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls. – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (3,6%) im
15.03.2017 Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage5.html?nn=16780092

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache – in Deutschland (1,7% der Frauen und 1,5% der Männer) in den letzten 12 Monaten einen – Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls. – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (3,6%) im
15.03.2017 Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine