Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Sozioökonomische Ungleichheit im Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 – Erste Ergebnisse einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.html?nn=16778890

COVID-19-Pandemie deuten darauf hin, dass sozioökonomisch benachteiligte Menschen ein – höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten. – Diese Arbeit berichtet die Ergebnisse einer ersten bundesweiten Analyse der COVID – -19-Meldedaten mit einem Index sozioökonomischer Deprivation auf regionaler Ebene – Gradient mit einer höheren Inzidenz in weniger deprivierten Regionen Deutschlands
höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten.

RKI – Krebs – Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – ein Überblick –

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_02_Krebs_Kinder.html?nn=16780104

Abstract: Hintergrund: Krebs im Kindes- und Jugendalter stellt nur einen sehr – Für die LL wird eine Rolle von Immunsystem und Infekten angenommen, ein frühes Immunsystemtraining
Muskuloskelettale Erkrankungen Krebs Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – ein

und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JHealthMonit_2023_S1_Rapid_Review_Psy_Ges_Ki_Ju.html?nn=16908788

Aus repräsentativen Studien wurde überwiegend ein hohes Ausmaß an pandemiebezogenen – Ein zukünftiges vorausschauendes Krisen- und Pandemiemanagement erfordert eine engmaschige – und kontinuierliche Surveillance der psychischen Kindergesundheit sowie eine bessere
und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines

RKI – Alle Präsidenten des RKI auf einen Blick – Museum im Robert Koch-Institut

https://www.rki.de/DE/Institut/Service-und-Besucherinformation/Museum/Museum-im-RKI/Museum.html?nn=16778154

Das Museum am Standort Nordufer zeigt, wie das Robert Koch-Institut Risiken und Schutz­faktoren für die Gesund­heit der Bevöl­kerung erforscht und welche Bedeu­tung die Ideen und Ent­deckungen Robert Kochs und seiner Schüler bis heute haben.
Ein Videorundgang. Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI.

RKI – Studien und Surveillance – Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S2_2021_Risikogruppen_COVID_19.html?nn=16780210

Abstract: Nur ein Teil der Menschen mit COVID-19 ist von einem schweren oder kritischen – Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf – Die Definition eines erhöhten Risikos für einen schweren COVID-19-Verlauf erfolgte – Etwa 36,5 Millionen Menschen in Deutschland haben danach ein erhöhtes Risiko für – einen schweren COVID-19-Verlauf.
Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf