Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Health Monitoring – Sexuelle Gesundheit braucht Daten – und Ideen zur Gestaltung einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Editorial/JHealthMonit_2022_02_Editorial.html

Sexuelle Gesundheit und sexuelles Wohlbefinden sind nur selten ein Thema für Public – Die WHO-Definition sexueller Gesundheit aus dem Jahr 2015 stellt einen engen Bezug – Sie ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens
Leserbriefe Sexuelle Gesundheit braucht Daten – und Ideen zur Gestaltung einer

RKI – Korrekturen – Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S2_2021_Risikogruppen_COVID_19.html?nn=16911566

Abstract: Nur ein Teil der Menschen mit COVID-19 ist von einem schweren oder kritischen – Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf – Die Definition eines erhöhten Risikos für einen schweren COVID-19-Verlauf erfolgte – Etwa 36,5 Millionen Menschen in Deutschland haben danach ein erhöhtes Risiko für – einen schweren COVID-19-Verlauf.
Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf

RKI – Journal of Health Monitoring – Gesundheit in Deutschland: Etablierung eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JHealthMonit_2024_S2_Gesundheitspanel.html

Journal of Health Monitoring Johannes Lemcke, Julika Loss, Jennifer Allen, Ilter Öztürk, Marcel Hintze, Stefan Damerow, Tim Kuttig, Matthias Wetzstein, Claudia Hövener, Ulfert Hapke, Thomas Ziese, Christa Scheidt-Nave, Patrick Schmich 13. März 2024 SPECIAL ISSUE S2 Abstract: Die im Aufbau befindliche Panel­infrastruktur „Gesundheit in Deutschland“ ist auf die Bedarfe der Public-Health-Forschung in Deutschland ausgerichtet. Das Panel wird sich aus umfangreichen probabilistischen sowie nicht-probabilistischen Stichproben zusammensetzen. Mittels dieser Infrastruktur sollen Befragungsdaten, Messdaten und Labordaten zur Beschreibung der gesundheitlichen Lage fortlaufend erhoben werden und zeitnah verfügbar sein. Diese Datengrundlage stärkt das Gesundheitsmonitoring und die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und ermöglicht es, rasch und flexibel auf neu auftretende Datenbedarfe zu reagieren.
und Autoren Review Leserbriefe Gesundheit in Deutschland: Etablierung eines

2017 – 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage5.html?nn=16911528

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache – in Deutschland (1,7% der Frauen und 1,5% der Männer) in den letzten 12 Monaten einen – Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls. – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (3,6%) im
2017 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

Sozioökonomische Ungleichheit im Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 – Erste Ergebnisse einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.html?nn=16911516

COVID-19-Pandemie deuten darauf hin, dass sozioökonomisch benachteiligte Menschen ein – höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten. – Diese Arbeit berichtet die Ergebnisse einer ersten bundesweiten Analyse der COVID – -19-Meldedaten mit einem Index sozioökonomischer Deprivation auf regionaler Ebene – Gradient mit einer höheren Inzidenz in weniger deprivierten Regionen Deutschlands
höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten.

RKI – Sozialer Status – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16778890

Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles – Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge – Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und – Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die
Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles

Pressemitteilungen 2025 – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16922720

Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles – Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge – Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und – Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die
Pressemitteilungen 2025 Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

RKI – 2021 – Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S2_2021_Risikogruppen_COVID_19.html?nn=16911512

Abstract: Nur ein Teil der Menschen mit COVID-19 ist von einem schweren oder kritischen – Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf – Die Definition eines erhöhten Risikos für einen schweren COVID-19-Verlauf erfolgte – Etwa 36,5 Millionen Menschen in Deutschland haben danach ein erhöhtes Risiko für – einen schweren COVID-19-Verlauf.
Viele diese Personen weisen Risiken wie ein hohes Alter oder Vorerkrankungen auf