Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Instituts­ge­schichte – 1921 bis 1930: Loeffler, Frosch und die Entdeckung der Viren – die Öffnung einer

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1921-1930.html?nn=16913626

Jahrhunderts geht ein Schreckgespenst um auf den Höfen in Deutschland: die Maul- – Das preußische Kultusministerium muss handeln: Friedrich Loeffler, ein Infektionsforscher – Greifswald, wird damit beauftragt, den Erreger der Krankheit zu identifizieren und ein – entwickeln. 1897 mietet sich Loeffler zwei S-Bahn-Bögen in Berlin, richtet Tierställe ein – Es sind die ersten Schritte, die zur Entdeckung einer völlig neuen Gruppe von Krankheitserregern
© Friedrich-Löffler-Institut Paul Frosch, ebenfalls ein Koch-Schüler.

Eine Auswertung auf Basis von GKV-Routinedaten

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2025_01_Parkinson.html?nn=16937560

Ergebnisse: Für das Jahr 2022 ergibt sich eine Prävalenz der Parkinsonkrankheit in – Ab einem Alter ab 40 Jahren beträgt die Prävalenz 0,61 %, bei den ab 65-Jährigen – Im Zeitverlauf zeigt sich eine leicht abnehmende Tendenz.
Ergebnisse: Für das Jahr 2022 ergibt sich eine Prävalenz der Parkinsonkrankheit in

ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme – Aufbau eines

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-12_ZIG_3_EMT_workshop_Uganda_Frankfurt.html?nn=16777860

Hilfsorganisation Malteser International (MI) und des ugandischen Gesundheitsministeriums zu einem – Ziel war es, gemeinsam einen Aktivitätenplan auszuarbeiten, der Ugandas Bestrebungen – zum Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams (EMT) unterstützen soll. – EMTs stellen eine wichtige Notfallkapazität für die Bewältigung von Gesundheitskrisen
Ziel war es, gemeinsam einen Aktivitätenplan auszuarbeiten, der Ugandas Bestrebungen

Koronare Herzkrankheit (KHK) und Myokardinfarkt (Herzinfarkt) – 12-Monats-Prävalenz einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage4.html?nn=16907580

bei 3,7% der Frauen und 6,0% der Männer in Deutschland in den letzten 12 Monaten eine – koronare Herzkrankheit (KHK; definiert als Herzinfarkt, chronische Beschwerden infolge eines – Diese 12-Monats-Prävalenz einer KHK liegt bei beiden Geschlechtern in den Altersgruppen – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (7,3%) im
bei 3,7% der Frauen und 6,0% der Männer in Deutschland in den letzten 12 Monaten eine

RKI – 2023 – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine Public-Health-Perspektive

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16908788

Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles – Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge – Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und – Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die
Korrekturen 2023 Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Aufbau einer Mental Health

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_04_2021_Mental_Health_Surveillance.html?nn=16780186

wesentlicher Bestandteil der Bevölkerungsgesundheit wird am Robert Koch-Institut eine – der MHS ist die kontinuierliche Berichterstattung relevanter Kennwerte zum Zweck einer – Zur Entwicklung eines Indikatorensets für die erwachsene Bevölkerung wurden potenzielle – Indikatoren durch eine systematische Literaturrecherche identifiziert und in einem – Das finale Set enthält 60 Indikatoren, die ein mehrdimensionales Public-Health-Rahmenkonzept
Sucht Suizid Psychische Gesundheit und psychische Störungen Aufbau einer

RKI – Klimawandel – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16778872

Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles – Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge – Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und – Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die
Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles