Ein Bio-Unternehmen in der Schule https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/lehrmaterialien/ein-bio-unternehmen-in-der-schule/
Ein Grund, der den Bedarf an einer gesunden Schulverpflegung deutlich macht.
Meintest du eine?
Ein Grund, der den Bedarf an einer gesunden Schulverpflegung deutlich macht.
Die Florfliege ist ein Nützling, der eher unauffällig und kaum bekannt ist.
Die haben eine besondere Struktur, die an einen Flor erinnert, ein altes Wort für
Fischzucht, insbesondere mit Bio-Zertifizierung, ist in Deutschland eine Nische.
Adobe Stock Fischzucht, insbesondere mit Bio-Zertifizierung, ist in Deutschland eine
Kooperationen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und der Lebensmittelverarbeitung bieten viele Vorteile.
Hauptnavigation Direkt zum Inhalt Direkt zur Inhaltsübersicht Kooperationen: Eine
Hauptnavigation Direkt zum Inhalt Direkt zur Inhaltsübersicht Entwicklung eines
Das Beispiel Schloss Gut Obbach zeigt eindrucksvoll, wie eine regionale Wertschöpfungskette
Das Beispiel vom Schloss Gut Obbach zeigt, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
Der Beitrag informiert über Agri-Photovoltaik, ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung
Direkt zum Inhalt Direkt zur Inhaltsübersicht Öko-Strom und Bio-Gemüse aus einer
Erfahren Sie alles über die ökologische Schafhaltung: Vorschriften, Haltungsformen, Fütterung, Umstellung auf Bio-Schafhaltung und wirtschaftliche Aspekte.
Das entspricht einem Bio-Anteil von 14 Prozent.
Erfahren Sie alles über die ökologische Schafhaltung: Vorschriften, Haltungsformen, Fütterung, Umstellung auf Bio-Schafhaltung und wirtschaftliche Aspekte.
Das entspricht einem Bio-Anteil von 14 Prozent.
Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres können junge Menschen Einblicke
Foto: Andreas Greiner Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf einem Bio-Hof lohnt