Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Ein Monat zwitschern: Das Öko-Institut auf Twitter | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-monat-zwitschern-das-oeko-institut-auf-twitter/

Seit Anfang Juni berichtet das Öko-Institut auch auf Twitter über Forschungsergebnisse und Highlights aus Studien oder Beratungsprozessen. 140 Zeichen Energiewende, Ressourcenschutz, nachhaltiger Konsum, grüne Frauen-Fußball-WM: unter @oekoinstitut gibt es Neues aus unserer Arbeit und Einblicke ins Institut.
Erforderlich Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website

Potenzialanalyse einer regionalen Lkw-Oberleitungsstrecke im Rhein-Main-Neckar-Gebiet

https://www.oeko.de/publikation/potenzialanalyse-einer-regionalen-lkw-oberleitungsstrecke-im-rhein-main-neckar-gebiet/

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, im Umfeld einer bereits realisierten O-Lkw-Teststrecke – Im Folgenden wird eine Verlängerung der ELISA-Teststrecke im Raum Frankfurt am Main – Oberleitungsinfrastruktur berücksichtigt und die Marktpotenziale bis zum Jahr 2030 bei einer – Auch wenn die Technologie v.a. im Fernverkehr ihre größten Stärken hat und von einer
Blog Magazin Spenden Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, im Umfeld einer

„Wollen wir wirklich so einen strengen Regulierer?“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wollen-wir-wirklich-so-einen-strengen-regulierer/

Die Arbeit untersucht die institutionelle Struktur, Unabhängigkeit und Kompetenzen der im Sommer 2005 in Deutschland neu eingeführten Stromnetzregulierung durch die Bundesnetzagentur und die Bundesländer und zeigt auf, welche Gründe zur Entschei-dung für verschiedene Elemente der Regulierung geführt haben.
Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG

Strategien für eine nachhaltige Energiewende: Präsentation zentraler Forschungsergebnisse

https://www.oeko.de/news/aktuelles/strategien-fuer-eine-nachhaltige-energiewende-praesentation-zentraler-forschungsergebnisse/

Heute beginnt die zweitägige Abschlusskonferenz „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. 33 transdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigten sich mit den vielfältigen Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind – darunter auch mit Fragen der Akzeptanz neuer Lösungen.
Koordination von Öko-Institut und ISOE war es, aus den zahlreichen Projektergebnissen ein

Ein besserer Boden- und Flächenschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/worauf-wir-stehen-ein-besserer-boden-und-flaechenschutz/

60 Prozent der Böden in der EU sind in keinem guten Zustand, sie sind durch Versiegelung ebenso belastet wie durch Pestizide. Dabei brauchen wir den Boden, für den Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln etwa, aber auch für die Kühlung der Luft oder die Speicherung von Wasser.
Ein besserer Flächen- und Bodenschutz Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet