Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

„Wollen wir wirklich so einen strengen Regulierer?“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wollen-wir-wirklich-so-einen-strengen-regulierer/

Die Arbeit untersucht die institutionelle Struktur, Unabhängigkeit und Kompetenzen der im Sommer 2005 in Deutschland neu eingeführten Stromnetzregulierung durch die Bundesnetzagentur und die Bundesländer und zeigt auf, welche Gründe zur Entschei-dung für verschiedene Elemente der Regulierung geführt haben.
Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG

Strategien für eine nachhaltige Energiewende: Präsentation zentraler Forschungsergebnisse

https://www.oeko.de/news/aktuelles/strategien-fuer-eine-nachhaltige-energiewende-praesentation-zentraler-forschungsergebnisse/

Heute beginnt die zweitägige Abschlusskonferenz „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. 33 transdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigten sich mit den vielfältigen Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind – darunter auch mit Fragen der Akzeptanz neuer Lösungen.
Koordination von Öko-Institut und ISOE war es, aus den zahlreichen Projektergebnissen ein

Ein besserer Boden- und Flächenschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/worauf-wir-stehen-ein-besserer-boden-und-flaechenschutz/

60 Prozent der Böden in der EU sind in keinem guten Zustand, sie sind durch Versiegelung ebenso belastet wie durch Pestizide. Dabei brauchen wir den Boden, für den Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln etwa, aber auch für die Kühlung der Luft oder die Speicherung von Wasser.
Ein besserer Flächen- und Bodenschutz Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet

Hintergrundpapier: Ein „Blauer Engel“ für Computer und Bildschirme | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/hintergrundpapier-ein-blauer-engel-fuer-computer-und-bildschirme/

Gerade Elektrogeräte hinterlassen bei Produktion, Gebrauch und Entsorgung schädliche Spuren für Umwelt und Klima. Um besonders ökologisch verträgliche Waren hervorzuheben, können Hersteller ihre Produkte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel auszeichnen lassen. Der Blaue Engel ist heute schon das Zeichen für „grüne“ Waren und Dienstleistungen. Das Öko-Institut hat unter anderem für Computer und Bildschirme Kriterien für den Erhalt des Umweltzeichens erarbeitet.
Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG