Eine Analyse | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/emissionshandel-oder-co2-preise-eine-analyse/
Eine Analyse 20.08.2019 Dr.
Meintest du ein?
Eine Analyse 20.08.2019 Dr.
Sie befinden sich hier: Start News Pressemeldungen Grüne Woche: ein
Welche Alternativen gibt es, die einen Wechsel in ein autofreies Leben erleichtern
Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt.
und eine höhere Ressourceneffizienz.
öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start News Aktuelles Ein
Weniger Plastik verbrennen, mehr recyclen – wie geht das? Darüber spricht Dr. Franziska Krüger, Expertin für Kunststoffrecycling beim Umweltbundesamt (UBA,) im Interview.
So gab es zum Beispiel lange Zeit Unsicherheit über die Frage, ob eine bundesweit
Präsentation von Charlotte Loreck, Workshop "Der Emissionshandel geht in Phase IV" am 9. Mai 2018 im Rahmen der Berliner Energietage 2018
Suche öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen Ein
Im Interview: Prof. Dr. Markus Lederer, Universität Münster
Doch gelten diese Vorteile auch für den Aufbau einer Green Economy in Schwellen-
Mit diesem Kurzgutachten wird die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen und in welchem Umfang der bisher übliche Sommerbetrieb des HKW Wedel reduziert werden kann, um den Einsatz von Kohle in dieser Anlage bis zu deren Stilllegung möglichst zu begrenzen. Aufgrund des kurzen für die Bearbeitung zur Verfügung stehenden Zeitraums können in diesem Gutachten Details der technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb des HKW Wedel nur grob geprüft und Ergebnisse teilweise nur qualitativ dargestellt werden. Dennoch ist es möglich, auf Basis der vorliegenden Informationen einige richtungssichere Empfehlungen zum weiteren Vorgehen bei der Minderung des Kohleeinsatzes zu geben.
Publikationen Kurzgutachten im Auftrag der EnergieNetz Hamburg eG Möglichkeiten eines
Im Rahmen der „Energiewende“ hat sich Deutschland im Sommer 2011 dafür entschieden, aus der Nutzung der Kernenergie auszusteigen und die Energieversorgung schrittweise auf Erneuerbare Energien umzustellen. In diesem Zusammenhang sollen die Energieeffizienz von Gebäuden, Geräten und Anlagen massiv erhöht und die Kraft-Wärme-Kopplung ausgebaut werden. Die hier vorgelegte Studie im Auftrag der Robert Bosch GmbH analysiert vier ausgewählte, für die Umsetzung dieser Zielstellungen strategisch besonders relevante Technologiefelder und identifiziert den politischen Handlungsbedarf für deren weitere Entwicklung im Rahmen der Energiewende.
Start Publikationen Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer