Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Entwicklung von Zukunftsbildern und Gestaltungsansätzen für eine biodiversitätsfördernde

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-von-zukunftsbildern-und-gestaltungsansaetzen-fuer-eine-biodiversitaetsfoerdernde-milchproduktion-in-den-bio-musterregionen-freiburg-und-ravensburg/

Artenreiches Grünland, das in eine strukturreiche Landschaft eingebettet ist, bildet – eine wichtige Grundlage für die Biodiversität von Flora und Fauna. – Dabei spielt die Milchviehhaltung eine wichtige Rolle. – Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der Arbeiten drei Ziele verfolgt: In einem – regionalen Akteuren der Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg Zukunftsbilder einer
Artenreiches Grünland, das in eine strukturreiche Landschaft eingebettet ist, bildet

Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer

https://www.oeko.de/publikation/eroerterung-oekologischer-grenzen-der-primaerrohstoffgewinnung-und-entwicklung-einer-methode-zur-bewertung-der-oekologischen-rohstoffverfuegbarkeit-zur-weiterentwicklung-des-kritikalitaetskonzeptes-oekoress-i/

Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen ein – Davon ausgehend wurde ein rohstoffbezogenes Bewertungsmodell abgeleitet und beispielhaft – Zusätzlich wurde in einem begleitenden Prozess ein Bewertungssystem für die Umweltgefährdungspotenziale – bergbaulicher Reststoffe entwickelt sowie konzeptionelle Fragen einer ökologischen – Weitere Einzelberichte zum Konzeptband: Methode für einen rohstoffbezogenen Ansatz
Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen ein

Treibhausgasneutraler Verkehr 2050: Ein Szenario zur zunehmenden Elektrifizierung

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgasneutraler-verkehr-2050-ein-szenario-zur-zunehmenden-elektrifizierung-und-dem-einsatz-stromerzeugter-kraftstoffe-im-verkehr/

In einem „Basisszenario“ wird zunächst aufgezeigt, wie bei einem Ausbleiben der notwendigen – Mit dem Zielszenario („Hauptszenario“) wird im Unterschied zu bisherigen Studien ein – Stromerzeugung bis zum Jahr 2050 vollständig regenerativ erfolgt, kann dadurch nahezu eine
vereinfachten Energie und Emissionsszenarios“ Treibhausgasneutraler Verkehr 2050: Ein

Konzeptionelle Überlegungen zu einer gesetzlichen Regelung zur bundesweiten Einführung

https://www.oeko.de/publikation/konzeptionelle-ueberlegungen-zu-einer-gesetzlichen-regelung-zur-bundesweiten-einfuehrung-der-kommunalen-waermeplanung-englische-version/

Investitionsentscheidungen von Hauseigentümer*innen und Unternehmen so koordiniert werden, dass ein – sicherzustellen, dass die Summe über alle lokal verfolgten Wärmewende-Strategien ein – in sich stimmiges Zielbild für eine klimaneutrale Wärmeversorgung ergibt. – Kurzbericht sind die genannten Aspekte als Grundlage für die bundesweite Einführung einer
hier: Start Publikationen Kurzbericht Konzeptionelle Überlegungen zu einer

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten

https://www.oeko.de/publikation/photovoltaik-pflicht-mit-verpachtungskataster-optionen-zur-gestaltung-einer-bundesweiten-pflicht-zur-installation-und-zum-betrieb-neuer-photovoltaikanlagen/

Ziel des Gutachtens war es, verschiedene Ausgestaltungsoptionen für eine Photovoltaik-Pflicht – Eine PV-Pflicht könnte dazu beitragen, das große verfügbare Potenzial zu erschließen – Die Wirtschaftlichkeit der Fläche würde sich dadurch erweisen, dass eine PV-Anlage – installiert und in Betrieb genommen wird – entweder vom Eigentümer oder von einem – Dritten: Es wird also eine Nutzungs- oder Katasterpflicht vorgeschlagen.
Eine PV-Pflicht könnte dazu beitragen, das große verfügbare Potenzial zu erschließen

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten

https://www.oeko.de/publikation/photovoltaik-pflicht-mit-verpachtungskataster-optionen-zur-gestaltung-einer-bundesweiten-pflicht-zur-installation-und-zum-betrieb-neuer-photovoltaikanlagen

Ziel des Gutachtens war es, verschiedene Ausgestaltungsoptionen für eine Photovoltaik-Pflicht – Eine PV-Pflicht könnte dazu beitragen, das große verfügbare Potenzial zu erschließen – Die Wirtschaftlichkeit der Fläche würde sich dadurch erweisen, dass eine PV-Anlage – installiert und in Betrieb genommen wird – entweder vom Eigentümer oder von einem – Dritten: Es wird also eine Nutzungs- oder Katasterpflicht vorgeschlagen.
Eine PV-Pflicht könnte dazu beitragen, das große verfügbare Potenzial zu erschließen

Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/teilwarmmieten-fuer-einen-sozialgerechten-klimaschutz-in-gebaeuden/

Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag.
Heizkostenabrechnung und einer Teilwarmmiete.