Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Möglichkeiten eines reduzierten Sommerbetriebs des HKW Wedel | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/moeglichkeiten-eines-reduzierten-sommerbetriebs-des-hkw-wedel/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=df35802762281a35979ee58c65d9e516

Mit diesem Kurzgutachten wird die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen und in welchem Umfang der bisher übliche Sommerbetrieb des HKW Wedel reduziert werden kann, um den Einsatz von Kohle in dieser Anlage bis zu deren Stilllegung möglichst zu begrenzen. Aufgrund des kurzen für die Bearbeitung zur Verfügung stehenden Zeitraums können in diesem Gutachten Details der technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb des HKW Wedel nur grob geprüft und Ergebnisse teilweise nur qualitativ dargestellt werden. Dennoch ist es möglich, auf Basis der vorliegenden Informationen einige richtungssichere Empfehlungen zum weiteren Vorgehen bei der Minderung des Kohleeinsatzes zu geben.
inwieweit die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Verordnung zur Schaffung eines

Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Energieversorgung

https://www.oeko.de/publikation/dezentral-ressourcenschonend-effizient-bausteine-einer-zukunftsfaehigen-energieversorgung/

Im Rahmen der „Energiewende“ hat sich Deutschland im Sommer 2011 dafür entschieden, aus der Nutzung der Kernenergie auszusteigen und die Energieversorgung schrittweise auf Erneuerbare Energien umzustellen. In diesem Zusammenhang sollen die Energieeffizienz von Gebäuden, Geräten und Anlagen massiv erhöht und die Kraft-Wärme-Kopplung ausgebaut werden. Die hier vorgelegte Studie im Auftrag der Robert Bosch GmbH analysiert vier ausgewählte, für die Umsetzung dieser Zielstellungen strategisch besonders relevante Technologiefelder und identifiziert den politischen Handlungsbedarf für deren weitere Entwicklung im Rahmen der Energiewende.
inwieweit die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Verordnung zur Schaffung eines

Möglichkeiten eines reduzierten Sommerbetriebs des HKW Wedel | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/moeglichkeiten-eines-reduzierten-sommerbetriebs-des-hkw-wedel/

Mit diesem Kurzgutachten wird die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen und in welchem Umfang der bisher übliche Sommerbetrieb des HKW Wedel reduziert werden kann, um den Einsatz von Kohle in dieser Anlage bis zu deren Stilllegung möglichst zu begrenzen. Aufgrund des kurzen für die Bearbeitung zur Verfügung stehenden Zeitraums können in diesem Gutachten Details der technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb des HKW Wedel nur grob geprüft und Ergebnisse teilweise nur qualitativ dargestellt werden. Dennoch ist es möglich, auf Basis der vorliegenden Informationen einige richtungssichere Empfehlungen zum weiteren Vorgehen bei der Minderung des Kohleeinsatzes zu geben.
inwieweit die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Verordnung zur Schaffung eines

Kernenergie – Eine Technik für die Zukunft? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kernenergie-eine-technik-fuer-die-zukunft/

Was ist Kernenergie? Wie funktionieren Kernkraftwerke? Welchen Beitrag zur Energieversorgung liefern sie, und was sind dabei die Risiken? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Autorinnen und Autoren in dem kompakten und gut verständlichen Buch. Neben der Darstellung der physikalischen und technischen Grundlagen behandeln sie die Themen Sicherheit, Entsorgung und nukleare Nichtverbreitung. Das Buch bietet so die Möglichkeit, die aktuellen Entwicklungen nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima zu verstehen. Erschienen in der Reihe „Technik im Focus“, 2012, 228 S. 27 Abb., 7 in Farbe, ISBN 978-3-642-24328-8, 16,95 EUR, Springer-Verlag.
Erforderlich Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website

Anpassung der SRI-Systematik für eine Einführung in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/anpassung-der-sri-systematik-fuer-eine-einfuehrung-in-deutschland/

Der SRI soll die Fähigkeiten eines Gebäudes in Bezug auf Energieeffizienz, Netz- – Dazu hat die Kommission eine Methodik entworfen, welche basierend auf einer Bestandsaufnahme – Die Services werden durch eine Kombination von Technologien ermöglicht und sind technologieneutral – Optimierungsmöglichkeiten des Instrumentes identifiziert und es wird geprüft welche positive Wirkung ein
Der SRI soll die Fähigkeiten eines Gebäudes in Bezug auf Energieeffizienz, Netz-