MPI für Astrophysik https://www.mpg.de/155056/astrophysik?filter=mpi_news
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die numerische Simulation von astrophysikalischen
Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins
Meintest du ein?
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die numerische Simulation von astrophysikalischen
Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die numerische Simulation von astrophysikalischen
Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung hat ergeben – , dass sehr alte Menschen eine traurige Ausnahme bilden
, zu weniger Sterbefällen auf den Stationen geführt haben.“ Todesursache Nummer eins
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die numerische Simulation von astrophysikalischen
Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins
für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, gilt als Begründer der Paläogenetik, einer
Im Genom heute lebender Nicht-Afrikaner stammen eins bis vier Prozent der DNA vom
Max-Planck-Forscher analysieren erstmalig beide Chromosomensätze des menschlichen Genoms voneinander getrennt
Newsroom News Erstes deutsches Genom bis auf den Grund entschlüsselt Aus eins
Max-Planck-Forscher analysieren erstmalig beide Chromosomensätze des menschlichen Genoms voneinander getrennt
Newsroom News Erstes deutsches Genom bis auf den Grund entschlüsselt Aus eins
In der organotextilen Katalyse werden Stoffe wie etwa Nylon mit organischen Katalysatoren funktionalisiert. Das von Chemikern um B. List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung entwickelte Verfahren vergrößert die aktive Oberfläche von Katalysatoren und könnte Prozesse wie etwa die Synthese medizinischer Wirkstoffe in der pharmazeutischen Industrie effizienter machen.
Und der in der pharmazeutischen Industrie gebräuchliche Kuppler, der nur eins von
Durch neue Methoden, um menschliche DNA direkt aus diesen archäologischen Sedimenten zu extrahieren, konnten am MPI für evolutionäre Anthropologie Lücken in der Geschichte der Menschheit gefüllt und neue Neandertalerpopulationen aufgespürt werden.
DNA im Labor anreichern, sogar wenn sie in der Probe nur in einem Verhältnis von eins
Durch neue Methoden, um menschliche DNA direkt aus diesen archäologischen Sedimenten zu extrahieren, konnten am MPI für evolutionäre Anthropologie Lücken in der Geschichte der Menschheit gefüllt und neue Neandertalerpopulationen aufgespürt werden.
DNA im Labor anreichern, sogar wenn sie in der Probe nur in einem Verhältnis von eins