2024 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2024/
Aus der Forschung direkt in die Schule
– Kann ein Roboter eine Mutter sein?
Meintest du ein?
Aus der Forschung direkt in die Schule
– Kann ein Roboter eine Mutter sein?
Aus der Forschung direkt in die Schule
Jedes Mal streicht ein Schieber oder eine Bürste (3) eine neue Pulverschicht aus
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bouquet / LPS, Orsay CC-BY-SA 3.0 1911 ging ein Metallröhrchen mit einer Füllung
Laser sind heute überall. Sie befeuern die Glasfasernetze der Telekommunikation, machen dem Internet per Lichtpost Beine, stecken in Laserpointern oder -scannern. Starke Industrielaser bearbeiten Werkstoffe. Laser spüren in der Atmosphäre umweltschädliche Gase auf, in Satelliten erfassen sie kleinste Veränderungen auf der Erde. Jüngste Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern künftige Quantencomputer. Auch in der Medizin werden Laser vielfältig genutzt und können in Zukunft noch mehr leisten: Das BIRD-Team, darunter Forschende vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, will Blutproben auf winzigste molekulare Spuren zur Krebsfrüherkennung durchleuchten. Das erfordert Laser mit extrem kurzen Lichtpulsen, das Spezialgebiet […]
Trifft ein Photon passender Energie auf ein Elektron eines Atoms, dann kann das Elektron
Aus der Forschung direkt in die Schule
In einem MRT-Gerät wird durch supraleitende Spulen (siehe Techmax 5) ein üblicherweise
Ohne Sonne gibt es kein Leben – das wussten schon unsere Vorfahren. Für die antiken Griechen schwang sich morgens ihr Gott Helios auf seinen Sonnenwagen, um für Licht und Wärme zu sorgen. Doch was lässt nun wirklich das Sonnenfeuer scheinbar ewig brennen? Darüber zerbrachen sich lange die klügsten Denker vergeblich den Kopf. 1852 kam Hermann von Helmholtz zu dem entsetzlichen Schluss, dass die Sonne schon nach 3021 Jahren ausgebrannt sein müsse. Dabei ging der berühmte Physiker von der Knallgasreaktion als Energiequelle aus, in der Wasserstoff chemisch mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Erst 1938 löste der deutsch-amerikanische Physiker und spätere Nobelpreisträger […]
Sie formen ein heißes Gas aus elektrisch geladenen Teilchen, ein Plasma.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ein einziges Monomer bildet ein süßlich riechendes, entzündliches Gas.
Der 14. September 2015 wird in die Geschichte eingehen. An jenem Tag empfingen Forscher erstmals Gravitationswellen – 100 Jahre, nachdem Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie vorlegte, die solche Verzerrungen der Raumzeit vorhersagt. Die Sensation gelang mit der Anlage Advanced LIGO. Deren Empfindlichkeit für das zarte Zittern aus dem All beruht maßgeblich auf Techniken und Methoden, die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover und Golm ausgetüftelt haben. Mit der Entdeckung am 14. September – es war 11.51 Uhr MESZ, als die Wellen durch zwei Detektoren an den Observatorien Livingston und Hanford in den USA rauschten – erreicht die Forschungsgeschichte der […]
relative Existenz, weil für einen Beobachter, der frei vom Dach eines Hauses fällt
Aus der Forschung direkt in die Schule
„Es wäre also ein fataler Fehler, in eine Angstlähmung zu verfallen, denn dann handelt
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf dem Cover sind ein Stück Waldboden und ein Fliegenpilz abgebildet.