Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Franz-Hessel-Preis erstmals auf Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/franz-hessel-preis-erstmals-auf-leipziger-buchmesse-2025

Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis, der seit 2010 gemeinsam von den deutschen und französischen Kulturminister*innen in an deutsch- und franzö-sischsprachige Autor*innen verliehen wird und mit 10.000 Euro pro Preisträ-ger*in dotiert ist, wird 2025 erstmals auf der Leipziger Buchmesse vergeben.
Mit dem Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur werden ein*e deutsch- und

Preis der Leipziger Buchmesse 2022: | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/preis-der-leipziger-buchmesse-2022

Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat 15 Buchtitel für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung nominiert. Bis zum 17. März steigt die Spannung für die Autor:innen und Übersetzer:innen sowie ihre Verlage: Denn an diesem Tag wird der Preis, um 16 Uhr in der Glashalle des Leipziger Messegeländes vergeben und auf der Website der Leipziger Buchmesse live gestreamt.
Werke zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Sprachkunst aus, die überhaupt erst eine

Fake News und verbale Ausfälligkeiten: Bibliotheken stellen sich als Informationsvermittler gegen Spaltung der Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/fake-news-und-verbale-ausfaelligkeiten-bibliotheken-stellen-sich-als-informationsvermittler-gegen-spaltung-der-gesellschaft

Die Gesellschaft wandelt sich rasant. Bibliotheken begegnen dieser Dynamik mit innovativen Konzepten für Medienzugang und Teilhabe. So lautet das positive Fazit mit dem der 7. Bibliothekskongress in Leipzig heute zu Ende ging. Vier Tage lang hatten sich mehr als 4.000 Teilnehmer von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Congress Center Leipzig getroffen, um gemeinsam das Motto „Bibliotheken verändern“ intensiv zu diskutieren und Lösungsansätze konsequent auf den Weg zu bringen. Dabei stand die Positionierung als sogenannter Dritter Ort – als Schnittstelle für Wissenserwerb und Möglichkeit zur Teilhabe in der modernen Gesellschaft – genauso auf der Tagesordnung wie Fragen rund um die Digitalisierung.
„Der Bibliothekskongress hat sprichwörtlich ein neues Kapital in der Zukunft der

Die Buchbranche zur Leipziger Buchmesse: Kulturelle Vielfalt erhalten, Lesen und Demokratie fördern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-buchbranche-zur-leipziger-buchmesse-kulturelle-vielfalt-erhalten-lesen-und-demokratie-foerdern

Umsatzplus im ersten Quartal 2023, aber Absätze im Langzeitvergleich rückläufig / Kleine Verlage wirtschaftlich unter Druck / Nationaler Leseplan gegen Defizite bei Lesekompetenz / Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai
Quartal schloss die Branche laut Media Control in den zentralen Vertriebswegen mit einem

Einladung an Pädagog:innen zum Lernen: das Kongressprogramm der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/einladung-an-paedagoginnen-zum-lernen-das-kongressprogramm-der-leipziger-buchmesse

Wie sieht das Lernen der Zukunft aus? Welche praktischen Ansätze gibt es fürs Homeschooling und welche digitalen Elemente bereichern den Unterricht? Antworten auf diese Fragen gibt das Kongressprogramm der Leipziger Buchmesse, dass sich mit vielfältigen Themen an Pädagog:innen richtet.
Unter anderem stellt dort „ABC Mathe Handels e.U.4learning2gether“ ein Tool zum digitalen

Überwältigende Resonanz: 296.000 Besucher:innen auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueberwaeltigende-resonanz-296-000-besucherinnen-auf-der-leipziger-buchmesse-2025

Deutschland liebt das Lesen – das hat die Leipziger Buchmesse an den vergangenen vier Tagen eindrucksvoll gezeigt. 296.000 Besucher:innen, und damit 13.000 mehr als im letzten Jahr, haben sich auf Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Literatur begeben – sei es an den Ständen der Buchmesse, der Manga-Comic-Con, der Leipziger Antiquariatsmesse und den zahlreichen Leseorten in der Stadt. 2.040 Aussteller:innen aus 45 Ländern begeisterten das Publikum, darunter das Gastland Norwegen mit seinem „Traum im Frühling“. Im Rahmen von Leipzig liest, Europas größtem Lesefest, fanden dank der 3.000 Mitwirkenden über 2.800 Veranstaltungen an 330 Leseorten statt.
Die Leipziger Buchmesse war dieses Jahr im wahrsten Sinne des Wortes ein Publikumsmagnet

Von der Plattform in den Buchladen: TikTok und Media Control veröffentlichen die erste offizielle #BookTok Bestsellerliste auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/von-der-plattform-in-den-buchladen-tiktok-und-media-control-veroeffentlichen-die-erste-offizielle-booktok-bestsellerliste-auf-der-leipziger-buchmesse

Bei TikTok treffen Unterhaltung und Literatur aufeinander – mit großem Erfolg. Die #BookTok Community zählt zu den engagiertesten und am schnellsten wachsenden Communities der Plattform, wovon nicht zuletzt die Aufrufzahlen von Hashtags wie #BookTok (128+ Mrd.), #BookTokGermany (820+ Millionen) oder #BookClub (13+ Mrd.) zeugen.
So entsteht eine Liste mit den 20 erfolgreichste Buchtiteln des Monats die auf TikTok

Gastland Portugal stellt trotz Absage der Leipziger Buchmesse seine Literatur vor | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/gastland-portugal-stellt-trotz-absage-der-leipziger-buchmesse-seine-literatur-vor

Trotz Bedauern über die Absage der Leipziger Buchmesse finden im Rahmen des Gastlandjahres Portugal Veranstaltungen mit zehn Autor:innen im Leipziger Stadtgebiet statt. Weiterhin werden bei dem Gastlandauftritt über 50 Neuerscheinungen präsentiert.
Buchmesse 2022 bedauert die Absage der Messe sehr, will seiner Literatur aber dennoch eine

Jetzt Ticket für die Leipziger Autorenrunde sichern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/jetzt-ticket-fuer-die-leipziger-autorenrunde-sichern

Am 29. Mai findet die erste digitale Leipziger Autorenrunde statt. Unter dem Titel „Das digitale Wir! Digital, zusammen, weitermachen.“ können Autor:innen – und alle die es werden wollen – sich auf Augenhöhe austauschen. Das komplette Programm ist ab sofort unter www.leipziger-autorenrunde.de verfügbar.
Nach einer Eröffnung durch Verlegerin und Autorin Zoë Beck folgen fünf Themenblöcke