Digital sicher durch die Sommerferien: Jugend und Medien https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/digital-sicher-durch-die-sommerferien
Darum haben wir ein paar Tipps zum Thema Sicherheit.
Darum haben wir ein paar Tipps zum Thema Sicherheit.
Meintest du eine?
Darum haben wir ein paar Tipps zum Thema Sicherheit.
Darum haben wir ein paar Tipps zum Thema Sicherheit.
Welche Nachrichten sind manipuliert und welche sind echt? Für Kinder und Jugendliche gehört es zu den grössten Herausforderungen, den Wahrheitsgehalt von Text-, Bild- oder Videoinhalten zu beurteilen.
Das Internet ist eine riesige Wissens- und Informationsquelle, aber auch ein oft
Kinder sehen bei Spielen am Computer, auf dem Tablet oder auf dem Handy hauptsächlich den Spassfaktor. Als Eltern müssen wir genauer hinschauen.
Von Online-Spielen spricht man, wenn ein Spiel entweder über einen Web-Browser gespielt
Ob in der Corona-Pandemie, im Ukraine-Krieg oder bei anderen Themen: Fake News tauchen eigentlich täglich auf. Wie lassen sie sich entlarven?
Er erfindet eine nationale Sicherheitskrise wegen einer angeblich terroristischen
Denken Sie manchmal, dass Ihre Kinder am Smartphone nur ihre Zeit verplempern? Das muss nicht sein. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die zu kreativen Aktivitäten anregen.
Ein Gespräch ist immer die beste Lösung.
Unsere Veranstaltungen – 3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 2015: Förderung von Medienkompetenzen und Regulierung – Erfahrungen und Herausforderungen
So kann Kindern ermöglicht werden, die Medien ein Stück weit als eine Konstruktion
Was ist im Netz strafbar? Kinder- und Jugendmedienschutz: Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche können sich auch im Netz – gewollt oder ungewollt – strafbar machen.
Wenn eine Person bewusst posiert und sich beispielsweise für ein Gruppenfoto hinstellt
Kindergärten, Kitas oder Horte müssen sich mit der Medienerziehung im Kleinkindalter auseinandersetzen, denn bereits Kleinkinder kommen in Kontakt mit digitalen Medien. Unser Thema: Digitale Medien in der Kinderbetreuung.
Lässt sich eine Einrichtung darauf ein, kann Medienbildung kontinuierlich und kindgerecht
Das Internet und nicht zuletzt die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz haben zu neuen Formen von sexualisierter Gewalt geführt. Was können Erwachsene tun, um Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen im Netz zu bewahren? Und wie können sich Heranwachsende selbst schützen?
Kinderschutz Schweiz hält in einem Positionspapier fest: «Ein Kind, das Cybergrooming
Die Digitalisierung hat unser Leben verändert, in allen Bereichen. Die Schule ist davon nicht ausgenommen. Die Frage, wie sich digitale Medien sinnvoll im Bildungsalltag einsetzen lassen, bleibt spannend.
Eine der wesentlichen Aufgaben der Schule ist es, Kinder und Jugendliche für die