Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Burgund: ein Mythos des Spätmittelalters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/burgund-ein-mythos-des-spaetmittelalters

Das Burgundische Reich ist heute geographisch schwer einzuordnen: Es erstreckte sich über mehrere Regionen, die gegenwärtig verschiedenen Staaten des modernen Europa angehören. Das historische Kerngebiet lag in Frankreich, wobei sich der Schwerpunkt später auf Territorien verlagerte, die heute belgisches, niederländisches und luxemburgisches Staatsgebiet sind. Das namengebende
Die Herzöge von Burgund waren ein eigenständiger politischer Faktor, und in einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-gesellschaftlicher-hotspot-das-burgtheater

Unter der Direktion von Heinrich Laube (in dieser Funktion von 1849–1867) hatte das Burgtheater mit bis zu 150 verschiedenen Stücken pro Jahr das größte Repertoire in seiner Geschichte. Gespielt wurde insbesondere Shakespeare, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller sowie die jungdeutschen Dramatiker, zu denen auch Direktor Laube selbst zählte, der 1848 am
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Noch ein Ferdinand: Ferdinand III. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/noch-ein-ferdinand-ferdinand-iii

Meist gilt Ferdinand III. in den Geschichtsdarstellungen als Anhängsel seines Vaters Ferdinand II., dem er nach dessen Tod 1637 als Kaiser nachfolgte. Schon zuvor war er mit militärischen Aufgaben betraut worden: Nach dem Tod Wallensteins übernahm der junge Erzherzog den Oberbefehl über die habsburgische Armee. 1634 errang er gemeinsam mit seinem spanischen Cousin, der
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

.: Einer gegen alle! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-iv-einer-gegen-alle

Leopold IV. war der zweitälteste Sohn von Herzog Leopold III., dem Begründer der Leopoldinischen Linie des Hauses Habsburg, und dessen Gattin Viridis aus dem lombardischen Geschlecht der Visconti. Beim Tod des Vaters in der Schlacht von Sempach 1386 erst 15 Jahre alt, erkannte er gemeinsam mit seinen Brüdern die Autorität seines Onkels Albrecht III. als Chef des Gesamthauses
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Hymne für den Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-hymne-fuer-den-kaiser

1797 komponierte Joseph Haydn seine wohl bekannteste Melodie – das Lied „Gott erhalte“. Diese nationale Hymne im Stil des englischen „God Save The Queen“ war als Antwort auf die französische Marseillaise gedacht, die 1792 während der Kriegserklärung an Österreich verfasst und 1795 zur französischen Nationalhymne erklärt worden war. Das „Kaiserlied“ sollte inmitten der
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden