Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Landeskoordinationsprogramm | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/kmkbmz-orientierungsrahmen/orientierungsrahmen-fuer-den-lernbereich-globale-entwicklung-or/landeskoordinationsprogramm

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell in der Schulbildung verankern und dabei die Vielfalt der Ansätze in den Bundesländern stärken – das ist das Ziel des Landeskoordinationsprogramms.
inhaltlichen Rahmen gibt der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung vor, der in einem

OERcamp Hannover 2025 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/oercamp-hannover-2025

Das OERcamp Hannover 2025 ist die zentrale Veranstaltung der deutschsprachigen Community für Open Educational Resources (OER) und offene Bildung. Vom 4. bis 6. September 2025 treffen sich Lehrende, Lernende und Bildungsakteur*innen aus allen Bildungsbereichen an der Hochschule Hannover und der Multi Media BBS, um gemeinsam an digitalen, offenen und zeitgemäßen Lehr- und Lernformaten zu arbeiten.
Das Programm umfasst praxisorientierte Workshops, ein Barcamp und ein Community-Treffen

Reli fürs Klima – Kostbares Nass – Wasser in Bangladesh | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/reli-fuers-klima-kostbares-nass-wasser-bangladesh

Das Bildungsmaterial richtet sich an Schüler*innen der Klassen 5–10 und behandelt das Thema Wasser als Quelle des Lebens, das Menschenrecht auf Wasser und die Art, wie Menschen in Bangladesch mit dem knappen Gut Wasser umgehen.
Zahlreiche Aktions-, Spiel- und Bastelideen laden zur kreativen Auseinandersetzung ein

Antidiskriminierung in Kita und Grundschule verankern | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/antidiskriminierung-kita-und-grundschule-verankern-0

Situationen, in denen abwertende oder diskriminierende Äußerungen und Handlungen gegenüber Kindern in der Kita/Grundschule gemacht werden, können für pädagogische Fachkräfte herausfordernd sein. Das führt dazu, dass häufig nicht interveniert wird oder das Eingreifen unproduktiv ist.Der diesjährige Fachaustausch soll Raum geben für Austausch, Input und Stärkung in Bezug auf das Intervenieren bei Ausgrenzung und Diskriminierung im professionellen pädagogischen Kontext.
Der Workshop ist Teil einer Reihe.

Erdogans Staat: Die Türkei zwischen islamischer Tradition, wirtschaftlicher Modernisierung und europäischer Demokratie | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/erdogans-staat-die-tuerkei-zwischen-islamischer-tradition-wirtschaftlicher-modernisierung-und-europaeischer-demokratie

Repressionen gegen die Bevölkerung, Einschränkungen von Grundrechten, Verfassungsänderungen, der Umgang mit Minderheiten sowie internationale Abkommen wie der Flüchtlingspakt – die politische Entwicklung in der Türkei sorgt regelmäßig für internationale Aufmerksamkeit. Besonders nach dem gescheiterten Putschversuch vom 15. Juli 2016 hat sich das politische System grundlegend verändert.
Ein vertiefendes Verständnis der aktuellen Situation lässt sich durch einen historischen