Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/menschenrechte-materialien-fuer-die-bildungsarbeit-mit-jugendlichen-und-erwachsenen

Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Menschenrechte e. V. Antworten.
Die Unterrichtsvorschläge bieten Material für eine Dauer von 45 – 270 Minuten und

Bildungsportal zum Globalen Lernen in Sachsen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsserver/bildungsportal-zum-globalen-lernen-sachsen

Das sächsische BNE-Portal unterstützt vor allem Lehrkräfte darin, Zugang zu außerschulischen BNE-Angeboten und Materialien für die Unterrichtsgestaltung zu erhalten. Es ist Ort der Vernetzung für verschiedene Akteurinnen und Akteure der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und wird heute durch das Entwicklungspolitische Netzwerk verwaltet.
DAS PORTAL BNE-SACHSEN.DE bietet:    eine Plattform zum Austausch, der Beratung

Globales Lernen in Süd-Nord-Begegnungsreisen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/schulpartnerschaften-und-austauschprogramme/globales-lernen-sued-nord-begegnungsreisen

Schulische Begegnungsreisen mit Partnern aus Ländern des Globalen Südens haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Doch wie können schulische Begegnungsreisen im Kontext von Süd-Nord-Schulpartnerschaften zu Orten Globalen Lernens werden? Welche Potentiale, welche Schwierigkeiten bietet dieses besondere Lernsetting des schulischen Süd-Nord-Austauschs?
Die über einen „Call for Papers“ und einen „Call for Practice“ ausgewählten Tagungsbeiträge

Demokratie – Machtkritisch. Transformativ. Global!? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/demokratie-machtkritisch-transformativ-global

Pressefreiheit, Versammlungsrechte, Entscheidungsfindungen, Transparenz, Proteste, Minderheiten – Demokratie ist heute einmal mehr stark umkämpft. In diesem Multiplikator*innenseminar setzen sich die Teilnehmenden mit Konzepten machtkritischer und transformativer Bildungsarbeit am Beispiel von Demokratie auseinander. 
und Verständnisse von Demokratie eingehen, globale Kontexte berücksichtigen und eine

Friedensbildung AKTUELL: Klimawandel, Krieg und Frieden | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/friedensbildung-aktuell-klimawandel-krieg-und-frieden

Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Krieg und Frieden sowie das Konzept „Environmental Peacebuilding“ kennen.
Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft

CINE GLOBAL – Seminar zu Film im und vom Globalen Süden | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/cine-global-seminar-zu-film-im-und-vom-globalen-sueden

Im Rahmen des Seminars werden Filme aus dem Globalen Süden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Gespräche mit Filmschaffenden sowie Einblicke in internationale Filmfestivals wie das AFFK (Köln), Indi-Fest (Barcelona) und die Muestra de Cine Internacional Memoria Verdad Justicia (Guatemala) ergänzen das Programm.
Ein Exkurs widmet sich praktischen Aspekten rund um die Organisation einer Filmreihe

Fokus Afrika | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/fokus-afrika-1

Das Afrikabild in Deutschland bzw. Europa ist oft sehr einseitig geprägt. Dabei finden auf unserem Nachbarkontinent sehr viele spannende, z. T. widersprüchliche Entwicklungen statt. Doch darüber erfahren wir selten etwas. Das will diese Seminarreihe mit dem Titel „Fokus Afrika“ ändern.In dem Seminar vom 22.-24.08.2025 geht es um folgende Themen:
Sich ihnen zu stellen und die Geschichte aufzuarbeiten, ist eine komplexe Unternehmung