Aktionspartner https://www.berliner-tafel.de/laib-und-seele/aktionspartner
Räumlichkeiten zur Verfügung, kümmern sich um die Organisation vor Ort und haben ein
Meintest du eine?
Räumlichkeiten zur Verfügung, kümmern sich um die Organisation vor Ort und haben ein
Das Prinzip ist einfach: Das teilnehmende Lokal wählt eine Suppe oder ein anderes
Am 03. Januar 2005 haben die ersten drei LAIB und SEELE-Ausgabestellen eröffnet. Mittlerweile gibt es berlinweit 49 reguläre und sieben Interims-Ausgabestellen. Seit 20 Jahren ist LAIB und SEELE die sichtbare Schnittstelle zwischen überschüssigen Lebensmitteln und spürbarer Armut, zusammengehalten von ehrenamtlichem Engagement.
und Religion beim rbb) griff den Gedanken auf und initiierte LAIB und SEELE als eine
Kinder und Jugendlichen teilnehmen können – egal, woher sie kommen, ob sie aus einer
Uns ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ihren Daten wichtig.
Seit August 2019 sind gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen der Gründerin und Vorsitzenden der Berliner Tafel, Sabine Werth, im Umlauf.
Freundliche Grüße…“ Im Anhang befindet sich ein Word-Dokument.
Seit rund drei Wochen beliefert die Berliner Tafel bedürftige Menschen zu Hause mit Lebensmitteltüten. Der Bedarf ist groß und die Nachfrage steigt kontinuierlich. Am Montag, 20. April 2020 wurde die zehntausendste Tüte ausgegeben.
angepasst: Die Lebensmittelsammlungen wurden verstärkt, der Fuhrpark vergrößert und in einer
Vom 16. November 2020 bis zum 13. Dezember 2020 haben der Lagerraumanbieter MyPlace-SelfStorage und die Berliner Tafel e.V. unter dem Motto „Weihnachtsfreude weitergeben“ Sachspenden für Bedürftige gesammelt.
bittet der Verein die Berliner*innen wieder um Unterstützung: „Wir haben alle ein
In den vergangenen Wochen haben die Berliner*innen Weihnachtsgeschenke für LAIB und SEELE-Kund*innen gesammelt und beim Lagerraumanbieter MyPlace abgegeben. Die Spenden werden nun an bedürftige Menschen verteilt.
Auch eine Brandenburger Grundschule kam extra zu MyPlace – eine vierte Klasse hatte
Die Berliner Tafel hat vom 19. bis zum 28.01.2024 jeden Abend die übriggebliebenen Lebensmittel auf der Grünen Woche eingesammelt und die Waren umgehend an Einrichtungen für obdachlose Menschen verteilt. Der Verein hat auf der Messe insgesamt 11 Tonnen Lebensmittel gesammelt.
Die Messetage der Grünen Woche sind auch im Kalender der Berliner Tafel eine feste