Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Inklusives Kuratieren | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/inklusives-kuratieren/

Kirstin Broussard und Kate Brehme von Berlinklusion aus Berlin und Nina Wiedemeyer, Kuratorin am Bauhaus-Archiv, erörtern im Gespräch, warum Behinderung und Barrierefreiheit im Ausstellungsbetrieb keineswegs nur zusätzliche technische Einbauten bedeuten, sondern integrale Bestandteile des Schaffens sowie Kuratierens von Kunst und Wissen sind.
Zweitens kümmere ich mich um einen Teil einer riesigen Kunstsammlung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barbara Antal: „Ich liebe am Bauhaus die Idee, mit Materialien zu experimentieren.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/barbara-antal-ich-liebe-am-bauhaus-die-idee-mit-materialien-zu-experimentieren/

Barbara Antal hat Mediendesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Moholy-Nagy-Universität für Kunst und Design in Budapest und Kunst im Kontext an der Universität der Künste in Berlin studiert. Seit 2018 arbeitet sie mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.
: dass man einen Impuls in den Raum gibt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zara Morris: „Museen sollten ihre Nachbarschaft ansprechen und Barrieren abbauen.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/zara-morris-museen-sollten-ihre-nachbarschaft-ansprechen-und-barrieren-abbauen/

Zara Verity Morris ist bildende Künstlerin und im Feld der Kunstvermittlung aktiv. Nach ihrem Masterstudiengang „Art in Context“ und dem Aufbaustudium „KontextSchule“ an der Universität der Künste in Berlin widmete sie sich vorrangig der Kunstvermittlung mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere in Zusammenarbeit mit Museen. Ihr konzeptueller Schwerpunkt liegt auf Fragen von Repräsentation und Partizipation in musealen Räumen. Sie arbeitet seit 2015 mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.
Für viele Menschen hat das Bauhaus eine besondere Bedeutung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #10: Beidhändiges Zeichnen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-10-beidhaendiges-zeichnen/

Im Vorkurs unterrichtete der Bauhaus-Lehrer Johannes Itten vielerlei Zeichenübungen, die die Studierenden lockern sollten. Zum Aufwärmen sollten sie zum Beispiel mit beiden Händen gleichzeitig zeichnen und simultan Schwünge ziehen. Dafür wurde Kohle benutzt und große Bahnen Packpapier. Wir haben uns diese Übung überlegt, bei der Ihr Euch beidhändig gegenseitig porträtiert.
Der Podcast Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause Sammlung Vermittlung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #1: Farbkreisel | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-1-farbkreisel/

Diese Ausgabe der Bauhaus-Werkstatt ist vom Optischen Farbmischer des Bauhäuslers Ludwig Hirschfeld-Mack aus dem Jahr 1924 inspiriert. Mit ihm kann man Farben allein durch Bewegung optisch mischen. Ludwig Hirschfeld-Mack begann seine Lehre am Staatlichen Bauhaus in Weimar bereits im Gründungsjahr des Bauhauses, 1919. Er besuchte den Vorkurs bei Johannes Itten und wurde dann Lehrling für Kunstdruck in der Druckerei bei Lyonel Feininger. Ludwig Hirschfeld-Mack interessierte sich besonders für die Wirkung von Farben. Er organisierte Farbenseminare außerhalb des Lehrplans und entwickelte u.a. den Optischen Farbmischer und die Reflektorischen Farblichtspiele mit Kurt Schwerdtfeger.
Der Podcast Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause Sammlung Vermittlung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden