Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Neutralität ist auch keine Lösung! Politische Bildung und politisches Handeln in Zeiten wachsender Polarisierungen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neutralitaet-ist-auch-keine-loesung-politische-bildung-und-politisches-handeln-in-zeiten-wachsender-polarisierungen/

Abschlusstagung des Modellprojekts „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ Mit Ende des Kalenderjahres 2019 endet auch das Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“, das für dreieinhalb Jahre von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert und im Haus am Maiberg koordiniert wurde. Unter dem Motto „Neutralität ist auch keine Lösung! Politische Bildung […]
://www.haus-am-maiberg.de/veranstaltung/abschlusstagung/ Abschlusstagung – Auf einen

Fortbildungsreihe „Allyship, Powersharing und Empowerment – Politische Bildung und der Weg zur diversitätsbewussten Didaktik“ am 13.07.2022 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fortbildungsreihe-allyship-powersharing-und-empowerment-politische-bildung-und-der-weg-zur-diversitaetsbewussten-didaktik/

Am 13. Juli 2022 von 10:30 bis 15:30 laden wir haupt- und nebenamtliche Politische BildnerInnen und alle Interessierte zum nächsten digitalen Fortbildungsangebot des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. „Allyship, Powersharing und Empowerment – Politische Bildung und der Weg zur diversitätsbewussten Didaktik“. Allyship, Powersharing und Empowerment sind mittlerweile Begriffe, die auch in den Diskursen (und Förderlandschaften) der Politischen Bildung Anwendung […]
Hierbei werden intersektionale und dekoloniale Ansätze eine zentrale Rolle spielen

„Wahlen entscheiden“ – Journal für Politische Bildung 1/2017 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wahlen-entscheiden-journal-fuer-politische-bildung-12017/

„Wahlen entscheiden“ ist Schwerpunkt der gerade erschienenen Ausgabe des Journals für politische Bildung. Die Demokratie „westlicher“ Prägung ist in Gefahr – diskutiert wird dies aktuell auch in Deutschland vor dem Hintergrund der diesjährigen Bundestagswahlen: Populisten scheinen weltweit auf dem Vormarsch, traditionsreiche Volksparteien erodieren, die Wechselwählerschaft nimmt zu, Bürgerinnen und Bürger verlieren zunehmend Vertrauen in Parlamente und […]
Repräsentation oder direkte Demokratie ist deshalb eines der Kernthemen des aktuellen

Journal für politische Bildung: Demokratieförderung vs. politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-demokratiefoerderung-vs-politische-bildung/

Das neue Journal für politische Bildung zum Thema „Demokratieförderung vs. politische Bildung“ ist erschienen! Es beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Strukturwandel in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland. U.a. stellen sich die Autor*innen die Frage, wie Demokratie- und Politik-Lernen konzeptionell besser zusammen gedacht werden können (Benedikt Widmaier), wie sich Extremismusprävention zur politischen Bildung […]
Benedikt Widmaier, dem verantwortlichen Redakteur dieser Ausgabe des JOURNAL, zu einem

Barcamp bei der Onlineveranstaltung „Digitale Welt und politische Erwachsenenbildung – Didaktik neu gedacht?!“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/barcamp-digitale-welt-und-politische-erwachsenenbildung-didaktik-neu-gedacht/

Am Donnerstag, den 18.06.2020, fand von 10:00 – 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung „Digitale Welt und politische Erwachsenenbildung – Didaktik neu gedacht?!“ statt.   Hier die Kurzübersicht der angebotenen Sessions im Barcamp: e-Bert – politische Bildung im Chat gegen Fake News und Hate SpeechKerstin Ott, Thomas Hartmann, Friedrich-Ebert-Stiftung (Politische) Bildung im Alter – „Nichts mehr tun müssen – […]
Zur Erinnerung: In der ersten Tageshälfte nähern wir uns mit einem Expertinnen-Input

Kleine Anfrage, große Sorgen: Zivilgesellschaft und Träger der politischen Bildung verunsichert – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kleine-anfrage-grosse-sorgen-zivilgesellschaft-und-traeger-der-politischen-bildung-verunsichert/

Kurzmitteilung zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion Kleine Anfrage, große Sorgen: Zivilgesellschaft und Träger der politischen Bildung verunsichert Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. und die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB e.V) zeigen sich verwundert über die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ vom 24.02.2025. Diese Anfrage ist kein sachliches Nachhaken, […]
Wer gemeinnützige Arbeit als Problem sieht, verkennt die Bedeutung einer lebendigen

bap-Preis Politische Bildung 2022: Preisverleihung am 27. September 2022 in Berlin – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-preis-politische-bildung-2022-die-preistraegerprojekte-stehen-fest/

„Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“. Unter diesem Motto lobte der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. seinen diesjährigen „Preis Politische Bildung“ aus. Träger der politischen Bildung, gesellschaftliche Initiativen und Gruppen sowie Vereine aus ganz Deutschland waren zur Beteiligung eingeladen. Insbesondere jüngere Menschen sollten sich angesprochen fühlen.Es ging beim bap-Preis Politische […]
Leistungen politischer Bildner*innen würdigen und sichtbar machen sowie anderen einen

GEMINI-Talk am 21.09.2021: Förderung demokratischer Bildung? Lageberichte aus der Kinder- und Jugendarbeit zum 16. Kinder- und Jugendbericht – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/foerderung-demokratischer-bildung-lageberichte-aus-der-kinder-und-jugendarbeit-zum-16-kinder-und-jugendbericht-t-07/

Talk im öffentlichen Stream am 21.09.2021 10.30-12.00 Uhr Die GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung – möchte in ihrem Beitrag die Debatte um den 16. KJB verbreitern, konkretisieren und weiterführen. Dabei wollen wir u.a. über politische Bildung in Feldern und Schnittstellen von Jugendarbeit berichten. Wie ist das Zusammenspiel von struktureller und repräsentativer Partizipation/Demokratisierung […]
Nürnberg geplant war, wurde aufgrund der Entwicklungen um die Corona-Pandemie um ein

Dokumentation und Material online Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/dokumentation-und-material-online-modellprojekt-politische-partizipation-als-ziel-der-politischen-bildung/

Das Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ wurde im Zeitraum von Juli 2016 bis Dezember 2019 vom Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung, durchgeführt und durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert. In diesem Praxisforschungsprojekt sollten Erfahrungen darüber generiert werden, unter welchen strukturellen, didaktischen und methodischen Bedingungen die Anleitung, Durchführung und […]
Zur Durchführung wurde ein Netzwerk aus Einrichtungen der außerschulischen politischen

e-Bert- politische Bildung im Chat gegen Fake News und Hate Speech – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/e%E2%80%91bert-politische-bildung-im-chat-gegen-fake-news-hate-speech/

Beim Barcamp im Projekt Update!:  „Digitale Welt und politische Erwachsenenbildung — Didaktik neu gedacht?!“ entdeckt. Eintreten für faire Debatten im Netz und über das Netz hinaus — mit dem neuen Selbstlerntool „e‑Bert“ können jetzt alle, die gerne online spielen und lernen, im Chat Argumentieren gegen Fake News und populistische Stimmungsmache trainieren. Lernen Sie „e‑Bert“ in […]
Lernen Sie „e‑Bert“ in einer Online-Quiz-Session kennen, knacken Sie Klimamythen