Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Verschwörungserzählungen als Herausforderung für die Politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/verschwoerungserzaehlungen-als-herausforderung-fuer-die-politische-bildung-2/

09.06.2021 10.30- 15.30 Uhr Online-Fortbildung Jetzt anmelden: https://eveeno.com/pbverschwoerung mit Fachinput zu Verschwörungserzählungen: Begriffe, Mechanismen und Hintergründe Verschwörungstheorie, -mythos oder -erzählung? Wo genau liegen die begrifflichen Unterschiede? Und welche psychologischen Mechanismen liegen eigentlich unter den verschiedenen Ideologien? Benjamin Winkler stellt die Hintergründe vor. Benjamin Winkler ist Soziologe und lebt in Leipzig. Er arbeitet als Fachreferent für Reichs- […]
Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich seit 1998 für eine demokratische Zivilgesellschaft

Staffelübergabe in der GEMINI zum 1. Oktober 2024 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemeinsame-initiative-der-politischen-jugendbildung-gemini-waehlt-neues-sprechendenteam-staffeluebergabe-zum-1-oktober-2024/

Gemeinsame Initiative der politischen Jugendbildung (GEMINI) wählt neues Sprechendenteam – Staffelübergabe zum 1. Oktober 2024 Die letzten Jahre waren für die politische Jugendbildung herausfordernd. Die Pandemie, die Bedrohungen für die Demokratie, die digitale und sozial-ökologische Transformation sowie die Auswirkungen von Kriegen stellten die Akteure vor große Aufgaben. Zuletzt wurden die Belastungen durch abgewendete Kürzungspläne der […]
e.V.) und Konstantin Dittrich (Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben) als Team mit einer

bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-mitglieder-wahlen-neuen-vorstand/

bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand Bundesausschuss Politische Bildung wählte neuen Vorstand in Bonn und dankte dem scheidenden Vorsitzenden Wilfried Klein Die Mitgliederversammlung des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. hat am 10. Oktober 2024 in Bonn Andrea Rühmann (Jahrgang 1981), Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB), einstimmig zur ihrer neuen Vorsitzenden […]
auf die aktuellen Wahlergebnisse und die gesellschaftlichen Entwicklungen hat sie eine

Neue Ausgabe des Journal für politische Bildung 3/23 „Autoritäre Versuchung“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neue-ausgabe-des-journal-fuer-politische-bildung-3-23-autoritaere-versuchung/

Autoritäre Versuchung Rechte und rechtsextreme Strömungen etablieren sich zunehmend in der europäischen Parteienlandschaft. In Deutschland sind die jüngsten Wahlerfolge und aktuellen Umfragehochs der AfD an diese Entwicklungen anschlussfähig. Welche Aufgabe hat politische Bildung in Zeiten autoritärer Strömungen und Bewegungen? Wie lässt sich politische Bildung in autoritären Räumen gestalten? Und was brauchen politische Bildner*innen, um ihre […]
Und was brauchen politische Bildner*innen, um ihre Arbeit in einer sich zunehmend

bap-Preis Politische Bildung 2019 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/bap-preis-politische-bildung-2019/

„Wir müssen reden!“ – Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort – offen – mit allen“ Gesprächsfähigkeit in Sachen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu fördern, Gesprächsbereitschaft damit auch über Politik wieder herzustellen und zu stärken – zwischen Jung und Alt, zwischen Einheimischen und Zugewanderten: Das war das Thema des bap-Preises Politische Bildung 2019 „Wir müssen reden!“ – […]
drängende Fragen und Probleme der örtlichen Lebensbezüge und Daseinsvorsorge in einen

Neutralität ist auch keine Lösung! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neutralitaet-ist-auch-keine-loesung/

Unter dem Motto „Neutralität ist auch keine Lösung!“ startet heute die Abschlusstagung des Modellprojekts „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ im Haus am Maiberg. Den Programmflyer können Sie hier herunterladen. Im Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ wurde von 2016 bis 2019 erprobt, was geschieht, wenn junge Menschen die Gelegenheit zu politischem […]
Vordergrund der Abschlusstagung steht daher die Rolle politischen Handelns als ein

Pressemitteilung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Förderung der AfD-Stiftung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/pressemitteilung-zur-entscheidung-des-bundesverfassungsgerichts-zur-foerderung-der-afd-stiftung/

Aufgezeigten Gestaltungspielraum nutzen – Bundesverband der politischen Bildung besorgt wegen möglicher Förderung der AfD-Stiftung Besorgt zeigt sich der Bundesausschuss politische Bildung (bap) nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Förderung der AfD-Stiftung. „Zwar war nach der Anhörung fast mit der Entscheidung zu rechnen; aber das Urteil schafft jetzt Fakten: Die AfD-Stiftung kann nicht einfach durch Parlamentsbeschluss […]
Damit kann sich für die Desiderius-Erasmus-Stiftung die Tür zu einer zweistelligen

Vorstand und Vertretungen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/vorstand/

Startseite Andrea Rühmann Mein Name ist Andrea Rühmann, ich bin Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Erwachsenenbildnerin. Mein Herz schlägt aber ebenso für die politische Jugendbildung sowie den internationalen Jugendaustausch. Als Geschäftsführerin der AKSB e.V. vertrete ich über 60 katholische Akademien und Jugendbildungswerke in Deutschland, die politische und soziale Bildung zu wichtigen Themen und aktuellen Herausforderungen für Jugendliche […]
Was sich zunächst banal anhört, erfordert eine Bildungsarbeit, die beständig fortgeführt

Journal für politische Bildung: 1968 und die Folgen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-1968-und-die-folgen/

Heute erscheint das neue Journal für politische Bildung zum Thema „1968“! Noch über 50 Jahre später werfen die Ereignisse um die Studentenproteste des Jahres 1968 ihr Licht und ihre Schatten bis in die Gegenwart – und darum geht es in der neuen Ausgabe des Journal. Mit Beiträgen von Hannelore Chiout, Paul Ciupke, und Benedikt Widmaier u. a. […]
Bei der Demokratisierung der Bildung ging es um eine bewusste (Re-)Politisierung

Anerkennung für die politische Bildung: Haushaltsausschuss beschließt Aufstockung der Mittel – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/anerkennung-fuer-die-politische-bildung-haushaltsausschuss-beschliesst-aufstockung-der-mittel/

Gute Nachrichten für die politische Bildung! Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat auf seiner letzten Sitzung entschieden, die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung und die der freien Träger zu stärken und deren gesellschaftlich relevante Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Abgeordneten beschlossen, die Mittel für die politische Bildung deutlich aufzustocken und zusätzlich 10 Mio. Euro in […]
Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen sozialen Milieus und unterstützt mit einem