Termine Archiv – Seite 3 von 7 – Bundesausschuss Politische Bildung https://www.bap-politischebildung.de/events/event/page/3/
Oktober von 10:30 bis 15:30 Uhr eine digitale Fortbildung unter dem Titel „Unsicherheiten
Meintest du eine?
Oktober von 10:30 bis 15:30 Uhr eine digitale Fortbildung unter dem Titel „Unsicherheiten
Zum Inhalt springen Ankündigungen Startseite Ankündigungen Eine*n leitende*n
Am 24.11.2021 wurde der Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“, 2021-2025 veröffentlicht. Auf seiner Klausurtagung am 26-27. 11.2021 befasste sich der neue Vorstand des Bundesausschusses politische Bildung (bap) e.V. eingehend damit und erarbeitete die gemeinsame Position dazu. Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. zum Koalitionsvertrag […]
gesellschaftspolitischen Entwicklungen gerecht zu werden, sieht der bap Nachholbedarf bezüglich einer
(bap-eigener Bericht) Wuppertal, den 23.08.2018 In dem ausführlichen Gespräch des bap-Vorstandes mit Bundesministerin Dr. Franziska Giffey über die derzeitigen Schwerpunkte der Arbeit gab es große Übereinstimmung über die zu erreichenden Ziele: jungen Menschen Politik verständlich machen und dabei besonders Zielgruppen ansprechen, die „politikfern“ sind. Die Vorsitzende des bap, Barbara Menke erläuterte die verschiedenen Ansätze, mit […]
Nach Ansicht des bap wäre eine Aufstockung dieser Basisfinanzierung wünschenswert
Die soeben erschienene Broschüre „Know How? Education for Democracy, Human Rights and Civil Society with Young People“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) präsentiert Ergebnisse und Erfahrungen der deutsch-tunesischen Kooperation zwischen dem AdB und der Unite Euromed IV Jeunesse, Tunis. Um den arabischen Frühling, der 2011 in Tunesien seinen Anfang fand, ist es still geworden. […]
Bildungsstätten politischer Jugendbildung bekamen als Orte pädagogischer Kompetenz eine
Sie wird eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts prüfen, damit zivilgesellschaftliches
Die aktuelle Ausgabe des Journals für politische Bildung mit dem Schwerpunkt „Debatten“ ist erschienen. Wer den „Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland“ (1992) mit dem 16. Kinder- und Jugendbericht zur „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ (2020) vergleicht, erkennt schnell Trends der politischen Bildung der zurückliegenden […]
doch Kontinuität besteht in der bleibenden Aufgabe der Befähigung der Menschen zu einer
Als ‚Krieg, den niemand gewollt hat‘ charakterisiert Stefan Zweig in seinem autobiographischen Werk “Die Welt von Gestern” den Ersten Weltkrieg, die große Katastrophe am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Beginn des Kriegs und die Ereignisse, die unmittelbar zu ihm geführt haben, jähren sich in diesem Jahr zum 100-sten Mal. Darüber hinaus bietet das Gedenkjahr 2014 […]
Oktober 2013 eine Fachtagung zum Thema „Der Große Krieg – La Grande Guerre – The
Zum 1. Januar 2014 fällt der Startschuss für die neue Generation der EU-Förderprogramme. Welche Auswirkungen hat dies auf die politische Bildungsarbeit, in fördertechnischer wie auch in inhaltlicher Hinsicht? Zu diesen Fragen möchte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. gerne am 1. Dezember 2013 diskutieren und konkrete Tipps für Förderanträge geben. Welche europäischen Förderprogramme können wir ab […]
Die neuen EU Programme sollen alle einen konkreten Beitrag zu den drei Kernzielen
bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand Bundesausschuss Politische Bildung wählte neuen Vorstand in Bonn und dankte dem scheidenden Vorsitzenden Wilfried Klein Die Mitgliederversammlung des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. hat am 10. Oktober 2024 in Bonn Andrea Rühmann (Jahrgang 1981), Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB), einstimmig zur ihrer neuen Vorsitzenden […]
auf die aktuellen Wahlergebnisse und die gesellschaftlichen Entwicklungen hat sie eine