Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Praxisforschung – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/praxisforschung/

Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln – Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland  Empirische Erkenntnisse für die Politische Bildung nutzbar zu machen lautete das Ziel des Forschungsprojektes „Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln – Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland“. Der […]
Er umfasst eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes sowie eine Analyse ausgewählter

Wie wollen wir in Zukunft politisch bilden? Austausch- und Fachtag zu digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten in der politischen Bildung, 28-29. April 2022, Bonn – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wie-wollen-wir-in-zukunft-politisch-bilden/

Die letzten zwei Jahre haben unsere Gesellschaft und damit auch die (politische) Bildung verändert: Einerseits wurde vielen Menschen der Zugang zu Bildungsangeboten verwehrt: Schulungen, Lehrgänge, Workshops, Unterricht mussten oftmals ausgesetzt und konnten nicht im gleichen Maß nachgeholt werden. Andererseits wurden viele Angebote ins Digitale verlagert und ermöglichten dadurch ganz neue Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten. Politische Bildung […]
baldige Übergang in das dritte Jahr der Pandemie ist nun verbunden mit dem Start in eine

„Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken“. Fachtagung des bap in Berlin mit guter Beteiligung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/jugend-ermoeglichen-und-politische-bildung-staerken-fachtagung-des-bap-in-berlin-mit-guter-beteiligung/

Die Fachtagung des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) zum 15. Kinder- und Jugendbericht am 14./15. Juni 2017 in Berlin stieß trotz des „Feiertages in einigen Bundesländern am Donnerstag (Fronleichnam) auf großes Interesse. Barbara Menke, die Vorsitzende des bap, konnte am Mittwochnachmittag im Dietrich-Bonhoeffer-Hotel ca. 45 Teilnehmer*innen begrüßen. Anschließend führte Klaus Waldmann, der auch die Moderation des […]
Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung ein.

Fortbildungsreihe „Widerspruch! Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/events/event/fortbildungsreihe-widerspruch-wie-politische-bildung-zum-konstruktiven-umgang-mit-ungewissheit-beitragen-kann/

Termin Details Datum: 28. September 2022 10:30 – 15:00 Am 28. September 2022 von 10:30 bis 15:30 laden wir haupt- und nebenamtliche Politische BildnerInnen und alle Interessierte zum nächsten digitalen Fortbildungsangebot des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. „Widerspruch! Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann“. Die Welt, in der wir leben, ist […]
Zeiten von Krisen und gesellschaftlicher Transformation bleibt es dabei wichtig, einen

Neues Modell-Projekt zur didaktischen Weiterentwicklung der politischen Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neues-modell-projekt-zur-didaktischen-weiterentwicklung-der-politischen-bildung/

Der Bundesausschuss politische Bildung unterstützt als Kooperationspartner das Modell-Projekt „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“, das federführend von der Bildungsstätte „Haus am Maiberg“, Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz, durchgeführt wird. Fördergeber ist die Bundeszentrale für politische Bildung. Mit wissenschaftlicher Begleitung der „Heidelberg School of Education“ soll der lerntheoretischen Frage nachgegangen werden, ob reales […]
Hypothese überprüft werden, ob politisches Handeln in der Bildungsarbeit potentiell eine

Neuerscheinung: Politische Bildung als Profession – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/neuerscheinung-politische-bildung-als-profession/

In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis politischer Bildung? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Politikdidaktik und der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung? Wie wird das Fach jeweils erforscht, gelehrt und gelernt? In diesem Band der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nehmen Expertinnen und Experten Stellung. Was macht die Profession derjenigen aus, die Politik lehren und […]
Nach einem historischen Rückblick werden aktuelle Theorien und Ergebnisse empirischer

1914 bis 2014: Stellungnahme des AdB zum Jahresthema – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/1914-bis-2014-stellungnahme-des-adb-zum-jahresthema/

Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) nimmt dies zum Anlass, den Weltkrieg und seine Auswirkungen auf den europäischen Einigungsprozess in den Mittelpunkt seiner politischen Bildung im Jahr 2014 zu stellen und hat unter dem Titel „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis […]
Friedensnobelpreis für Europa“ – Aktuelle Herausforderungen für die politische Bildung eine

Fortbildungsreihe „Widerspruch! Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann“ am 28.09.2022 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fortbildungsreihe-widerspruch-wie-politische-bildung-zum-konstruktiven-umgang-mit-ungewissheit-beitragen-kann-am-28-09-2022/

Am 28. Juli 2022 von 10:30 bis 15:30 laden wir haupt- und nebenamtliche Politische BildnerInnen und alle Interessierte zum nächsten digitalen Fortbildungsangebot des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. „Widerspruch! Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann“. Die Welt, in der wir leben, ist ungewiss, uneindeutig und widersprüchlich. Insbesondere in Zeiten von Krisen […]
Zeiten von Krisen und gesellschaftlicher Transformation bleibt es dabei wichtig, einen

Publikation: Wie politische Bildung wirkt – Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/publikation-wie-politische-bildung-wirkt-wirkungsstudie-zur-biographischen-nachhaltigkeit-politischer-jugendbildung-2/

Herausgeber: Nadine Balzter, Yan Ristau, Achim Schröder Verlag: Wochenschau Verlag, 2015 Mit der Wirkungsstudie wird erstmals empirisch belegt, wie sich politische Jugendbildung längerfristig auswirkt und in politischen Haltungen sowie politischen Aktivitäten von Teilnehmenden niederschlägt. Dazu haben die Forscher junge Erwachsene biographisch-narrativ interviewt, die etwa fünf Jahre zuvor an Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung teilgenommen […]
Erstmals liegt eine träger- und veranstaltungsübergreifende bundesweite Studie vor