Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

bap-Preis Politische Bildung 2022: Die Preisträgerprojekte stehen fest – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-preis-politische-bildung-2022/

Preis Politische Bildung 2022: Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte. Am 31.05. endete die Ausschreibung für den bap-Preis Politische Bildung 2022 unter dem Motto „Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte.“ Die Leitfragen der Ausschreibung waren: Wie kann gute Politische Bildung mit digitalen oder hybriden Formaten […]
Ein Medienpaket“, Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Kochel am See           Mit

Wertevermittlung und Empowerment – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wertevermittlung-und-empowerment/

Projekt „Empowered by Democracy“ beim Runden Tisch des BAMF vorgestellt Auf Einladung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fand kürzlich in Berlin die zweite Sitzung des Runden Tisches „Wertevermittlung und kulturelle Integration“ statt. Der bap wirkt über den Vorstand daran mit. Einigkeit bestand darin, dass Adressaten der Wertebildung nicht allein Zugewanderte, sondern ebenso die […]
Ein solcher Austausch über Werte kann in der Migrationsgesellschaft nur gelingen,

Unser Appell zeigt bereits erste Wirkung! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/unser-appell-zeigt-bereits-erste-wirkung/

Der Aufruf des Bundesausschuss politische Bildung (bap) an Politik und Verwaltung zur Sicherung der Existenz der Träger politischer Bildung in Zeiten von Corona hat große Zustimmung im Deutschen Bundestag gefunden und bereits einige Reaktionen ausgelöst. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, MdB, stellt fest: “ […]
Er zeigt sich abschließend davon überzeugt, “dass es am Ende auch in Ihrem Falle eine

Journal für politische Bildung: Musik und Politik – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-musik-und-politik/

Das neue Journal für politische Bildung zum Thema „Musik und Politik“ ist erschienen! Es widmet sich dem Thema Musik als lebensweltliches Medium. Indem Musik Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck verleiht, gemeinschafts- und identitätsstiftend wirken, ja selbst gesellschaftliche und politische thematisieren kann, ist Musik gerade auch für die politische Bildung interessant. Das Heft möchte […]
Das Heft möchte einen Beitrag dazu leisten, das didaktische Potenzial von Musik für

bap-Preis Politische Bildung 2022 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/bap-preis-politische-bildung-2022/

Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte „Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“ –  unter diesem Motto wurden Träger*innen der politischen Bildung, gesellschaftliche Initiativen und Vereine aus ganz Deutschland eingeladen, an diesjährigem Wettbewerb um den bap-Preis Politische Bildung 2022 teilzunehmen. Beim bap-Preis Politische Bildung 2022 geht […]
Ein Medienpaket“ der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Julius Lübbersmann, Fachbereich

Wie wollen wir in Zukunft politisch bilden? Austausch- und Fachtag zu digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten in der politischen Bildung, 28-29. April 2022, Bonn – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wie-wollen-wir-in-zukunft-politisch-bilden/

Die letzten zwei Jahre haben unsere Gesellschaft und damit auch die (politische) Bildung verändert: Einerseits wurde vielen Menschen der Zugang zu Bildungsangeboten verwehrt: Schulungen, Lehrgänge, Workshops, Unterricht mussten oftmals ausgesetzt und konnten nicht im gleichen Maß nachgeholt werden. Andererseits wurden viele Angebote ins Digitale verlagert und ermöglichten dadurch ganz neue Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten. Politische Bildung […]
baldige Übergang in das dritte Jahr der Pandemie ist nun verbunden mit dem Start in eine

Lebendige Praxis Politischer Jugendbildung! GEMINI-Stand beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/lebendige-praxis-politischer-jugendbildung-gemini-stand-beim-16-deutschen-kinder-und-jugendhilfetag-in-duesseldorf/

„22 Mio. Junge Chancen – gemeinsam.gesellschaft.gerecht.gestalten“ – das war das Motto des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2017, der Ende März in Düsseldorf stattfand. Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hatte zum 16. Mal die Kinder- und Jugendhilfe zu Europas größter Fachmesse und -konferenz in diesem Bereich eingeladen. An über 250 Messeständen präsentierten sich vom […]
politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung präsentierte sich mit einem

AdB-Pressemitteilung „Zum Wählen zu jung? – Wahlrecht und Generationengerechtigkeit“ AdB-Projekt wird aus Mitteln des Innovationsfonds im BMFSFJ gefördert – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/adb-pressemitteilung-zum-waehlen-zu-jung-wahlrecht-und-generationengerechtigkeit-adb-projekt-wird-aus-mitteln-des-innovationsfonds-im-bmfsfj-gefoerdert/

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) startet das Projekt „Zum Wählen zu jung? Die Altersfrage – Wahlrecht und Generationengerechtigkeit“. Es wird aus Mitteln des Innovationsfonds im Rahmen der „Eigenständigen Jugendpolitik“ gefördert. Das Projekt hat zum Ziel, das aktive und passive Wahlrecht als herausragende Bürgerrechte in der Demokratie im Rahmen intergenerativer Diskurse zu thematisieren und […]
und zu diskutieren, ob und mit welchem Wahlalter Generationengerechtigkeit bei einer

Seminar „Neu in Deutschland ankommen, orientieren, beteiligen“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/seminar-neu-in-deutschland-ankommen-orientieren-beteiligen/

Datum: 11. – 13. Juni 2018 Ort: Herzogenrath Ziel des Seminars unter Beteiligung von 12 jungen Geflüchteten war es, den jungen Menschen in ihrer neuen Heimat Orientierung im gesellschaftlichen und politischen System zu geben und Handlungsoptionen und Beteiligungsformen in diesen aufzuzeigen. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer*innen wurden zu Beginn die Bereiche „Heimat und Identität“ aufgegriffen und […]
Im Rahmen eines Planspiels konnten Sie ihre gewonnen Erkenntnisse und darauf basierenden