Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Journal für politische Bildung: Räume und Orte – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-raeume-und-orte/

Das zweite Journal für politische Bildung 2020 ist erschienen! In dieser Ausgabe stellen sich die Autor*innen aus gegebenen Anlass die Fragen, wie können Grundlagen demokratischen Verhaltens wirkungsvoller vermittelt werden? Wie kann zur Prävention von Extremismus beigetragen, der Einsatz digitaler Medien ausgebaut, das wachsende Interesse an gesellschaftlicher und politischer Partizipation gestärkt werden? Aus dem Editorial: Schwerpunkt […]
Als wir dieses Heft geplant haben, war die Vorstellung undenkbar, dass ein Virus

Jetzt bewerben: Ihr Workshop auf dem 15. Bundeskongress Politische Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/jetzt-bewerben-ihr-workshop-auf-dem-15-bundeskongress-politische-bildung/

Bewerbungsverfahren für das Workshop-Programm ist eröffnet Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb richtet gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) und dem Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. den 15. Bundeskongress Politische Bildung aus. Der Kongress unter dem Titel „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“ findet vom 2. bis 4. November 2023 […]
Wenn Sie auf dem Bundeskongress 2023 einen Workshop anbieten möchten, dann bewerben

Journal für politische Bildung: Bezugswissenschaften – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-bezugswissenschaften/

Das erste Journal für politische Bildung 2020 ist erschienen! In der neuesten Ausgabe stellen sich die Autor*innen folgende Fragen: Welche Orientierungen bieten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen der politischen Bildung? Auf welche Erkenntnisse der Bezugswissenschaften kann sie sich beziehen? Der Blick von außen ermöglicht die Reflexion und Weiterentwicklung aktueller Konzepte und Ansätze der politischen Bildung. Neben der soziologischen und geschichtswissenschaftlichen […]
Angesichts eines zunehmenden Rechtspopulismus, einer sich verbreitenden Skepsis gegenüber

Thema 2/2012: Generationen lernen (gemeinsam) Politik – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-22012-generationen-lernen-gemeinsam-politik/

2012 ist das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Es soll, so die Zielsetzung der EU, Gelegenheiten schaffen, darüber nachzudenken, „dass die Europäer länger leben und länger gesund bleiben als je zuvor – und uns der Chancen bewusst zu werden, die darin stecken.“ Dass der Hinweis auf die Chancen notwendig […]
Dass der Hinweis auf die Chancen notwendig ist, machte in Deutschland Anfang 2012 eine

bap-Preis Politische Bildung 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preisverleihung-2015/preis-politische-bildung/

1.Platz Das Projekt „»früh aufgestellt« – Prävention gegen rechte Ideologien. Für mehr Demokratie an der Grundschule!“ der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. aus Werneuchen ist mit dem ersten Platz beim Preis Politische Bildung 2015 ausgezeichnet worden. Das Projekt richtet sich an Grundschüler und Grundschülerinnen im Alter von 10 und 11 Jahren. Im Mittelpunkt standen Projekttage unter […]
Das Projekt verdient nach Ansicht der Jury den ersten Preis, weil es eines der wenigen

Preis Politische Bildung 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preisverleihung-2015/

Drinnen oder Draußen? Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Der Preis Politische Bildung 2015 hat Projekte ausgezeichnet, die sich auf konstruktive, kreative und kritische Art mit Fragen von Ungerechtigkeit, Ungleichheit oder Diskriminierung, deren Folgen für die Demokratie und den Möglichkeiten ihrer Überwindung auseinandergesetzt haben. Dabei sollte die Überlegung, dass die Demokratie immer das Versprechen enthält, allen […]
Das Projekt verdient nach Ansicht der Jury den ersten Preis, weil es eines der wenigen

Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neue-rechte-rassismus-diskursverschiebungen-gewalt/

Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung? – Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung. “Das Impulspapier „Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt“ wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und den Landeszentralen für politische Bildung gemeinsam erarbeitet, um Stellung zu den aktuellen Aufgaben der politischen Bildung […]
Hier ein Auszug. 3.

bap-Vorsitzende Barbara Menke zum 16. Kinder – und Jugendbericht der Bundesregierung: – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-vorsitzende-barbara-menke-zum-16-kinder-und-jugendbericht-der-bundesregierung/

Bundesfamilienministerin Frau Dr. Franziska Giffey hat den 16. Kinder- und Jugendbericht (Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“) vorgestellt. Der 600 Seiten umfassende Bericht legt detailliert dar, in welchen vielfältigen sozialen Räumen unter anderem junge Menschen politische Bildung erleben. Politische Bildung findet in der gesamten Kinder- und Jugendzeit statt. Dass die Herausforderungen, mit denen […]
Demokratie konfrontiert ist, gewachsen sind, führt, so heißt es im Vorwort, zu einem

Preis Politische Bildung 2009 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preis-politische-bildung-2009/

Sozial- und Bildungsbenachteiligte mit Migrationshintergrund Für die Ausschreibung des ersten „Preises Politische Bildung“ 2008/2009 lag der Schwerpunkt auf Projekre und Maßnahmen, die „Sozial- und Bildungsbenachteiligte mit Migrationshintergrund“ ansprechen. Ausgezeichnet wurden Projekte und Veranstaltungen, die Sozial- und Bildungsbenachteiligte mit Migrationshintergrund mit der demokratischen Kultur vertraut machen und zur Partizipation anregen. 1. Preis: „Junge Migrantinnen und Migranten: […]
Gesellschaft“ Das Projekt setzt sich für Jugendliche mit Migrationshintergrund ein

Ausgabe 2/16 des Journal für politische Bildung erschienen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ausgabe-216-des-journal-fuer-politische-bildung-erschienen/

Schon seit einigen Monaten hört man in Politik, Öffentlichkeit und Medien kaum mehr etwas davon, dass unsere Werte universell, Menschenrechte unteilbar, das Grundgesetz unmittelbar geltendes Recht und die Würde des Menschen unantastbar seien – zumindest im aktuellen Kontext von Vertreibung, Flucht und Asyl. Doch zugleich gibt es aktuell viele zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für die […]
Einleitend wird ein Schlaglicht auf das komplexe Themenfeld geworfen, wobei insbesondere