Öffentlichkeitsarbeit | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland https://www.asj.de/taxonomy/term/155
Blaulichttag Die Jugendverbände der Hilfsorganisationen stellten gemeinsam an einem
Meintest du eine?
Blaulichttag Die Jugendverbände der Hilfsorganisationen stellten gemeinsam an einem
verantwortlich“ aus der Seminarreihe Leiten und Führen von Kinder- und Jugendverbänden ein
Förderprogramm der ASJ Das neue Förderprogramm der ASJ ist seit Mitte Mai am Start. Falls ihr Fragen zur Beantragung habt, meldet euch bei Sofia Moritz oder unter 0221- 47605-247. Der Link zum Förderprogramm der ASJ im Mitarbeiterportal. Weitere Links zu Förderprogrammen:
Förderprogramm des Deutschen Kinderhilfswerks Auch vom Deutschen Bundesjugendring gibt es ein
Kinder- und Jugendtreffs – immer was los
des letzten Bundesjugendtreffens Erste Hilfe – kinderleicht © ASJ/Hannibal Ein
Vom 4. bis 7. September 2008 findet in Meran (Südtirol) der zweite internationale Erste-Hilfe-Jugendwettbewerb „SAINT-Contest“ statt.
Auf der Agenda stehen ein besseres Kennenlernen, die Suche nach Möglichkeiten für
sollen Sensibilisierungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Mentale Gesundheit und ein
Auf der ASB-Website findet ihr viele Infos rund um die ASB-Flüchtlingshilfe und einen
Politik ist langweilig? Nicht mit uns! Als ASJ vertreten wir deine Interessen in Gremien der Kinder- und Jugendpolitik, z. B. im Deutschen Bundesjugendring und bei der Kooperation der helfenden Jugendverbände (H7).
parteipolitisch ungebunden, dennoch haben wir zu vielen gesellschaftlichen Themen eine
Gemeinsam mit anderen ASJler_innen aus ganz Deutschland erleben wir eine großartige
Diese Feedbackmethode ist für Kinder bis 10 Jahre geeignet. Die Kinder eurer Gruppe bekommen am Ende der Gruppenstunde hintereinander das Wort. Sie erzählen, welche Ereignisse sie heute traurig oder wütend gemacht haben. Z. B.: „Mich hat es heute traurig/wütend gemacht, als… … die anderen Kinder mich beim Spielen gestört haben.“ … ich nicht mitspielen durfte.“
wurde.“ … die/der Betreuer_in mir nicht richtig zugehört hat.“ … Immer, nachdem ein