Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Gewalt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt

Die Unterrichtsreihe „Gewalt, Konflikte und Aggressionen“ umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10 im Fach Ethik. Die Themen umfassen nicht vollständige Doppelstunden, sondern sind als Module gedacht, die eigenständig kombiniert werden können (je nach Gruppe und Bildungsplanvorgaben).
Das Trainingsraum-Programm – Eigenverantwortliches Denken in der Schule – ein Trainingsprogramm

Renaissance – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Renaissance

Das französische Wort Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet Wiedergeburt. Bezogen auf seinen Ursprung bedeutet der Begriff die „kulturelle Wiedergeburt der Antike“. Im weiteren Sinne meint Renaissance daher die Wiedergeburt des klassischen Altertums in seinem Einfluss auf die Wissenschaft, die Literatur, die Gesellschaft, das Leben der vornehmen Kreise und die Entwicklung der Menschen zu individueller Freiheit im Gegensatz zum Ständewesen des Mittelalters.
Jahrhundert ein und manifestierte sich seit dem 15.

Lyrik des Barock – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Barock

Der Name „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“ oder „barocca“ was in etwa mit „seltsam geformte Perle“ oder „schiefrunde Perle“ bzw. „schiefrunde Muschel“ übersetzt werden könnte. Der Begriff wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell zum Epochenbegriff, allerdings wurde er bereits im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung („baroque“) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.
des Barock war die Vermittlung der drei Grundmotive, von denen sich mindestens eins

Philosophiegeschichtliche Epochen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophiegeschichtliche_Epochen

Auf dieser Seite werden Philosophen in ihre Zeit eingeordnet um einen ersten Überblick – Wenn es zu einem Denker/einer Richtung bereits eine Seite im ZUM-Unterrichten gibt – , auf dem sich unterrichtsrelevantes Material befindet, wird er mit einem internen – Link versehen (ein Link hinter allen Namen ist ein Fernziel).
ZUM-Unterrichten Auf dieser Seite werden Philosophen in ihre Zeit eingeordnet um einen