DDR – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/DDR
sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein
sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein
Meintest du eine?
sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein
sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein
In einem Gemeinschaftsprojekt von Evangelischen Landeskirchen und Tourismusverbänden
Am nächsten Morgen trägt der Kaiser eine persönliche Erklärung vor: Luther ist ein
sollen in knapper Form über Tatsachen informieren. Der Berichterstatter muss deshalb seine persönlichen Ansichten zurückhalten und sich bemühen, sachlich und ohne Ausschmückungen Sachverhalte und Vorgänge zu schildern. Er muss Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und wissen, was den Empfänger der Information interessiert. Dazu gehören der Polizeibericht, Unfallbericht, Wetterbericht, Zeitungsbericht, das Protokoll.
Der eine führte einen unserer Einkaufskörbe mit sich, der andere hatte eine Sporttasche
Der romantische Liebesmythos
auf den ersten Blick und damit ein Verbot von Alternativen, eine Reduktion der unendlichen
In der Mathematik geht es um scharfe, unmissverständliche Definitionen. Die Aussagen, die sich mit den so definierten Gegenständen treffen lassen, müssen sich rein logisch aus den Definitionen ableiten lassen. Ob man diese Gegenstände irgendwo auffinden und die Aussagen anwenden kann, ist für die Mathematik zweitrangig. Zum Beispiel kann man irre große Zahlen oder irre kleine Zahlen definieren. Die mathematischen Aussagen über diese Zahlen gelten, auch wenn es gar nicht so viele Sachen gibt oder so kleine Größen in gar keiner Beobachtung auftauchen.
Was ein solcher Beweis leistet, macht man sich am besten an einem Beispiel klar.
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
Der „ständige, unaufhörliche Fortschritt der Technik“ sei „eine Notwendigkeit, eine
Einstiege:
Ist ein primäres Naturerlebnis vorstellbar?
Während der Reformation stieg das Interesse an Religion und damit auch die Verfolgung von Glaubensabweichlern. Da es für Naturphämonene und Unglücke keine Erklärung gab, wurden Menschen der Hexerei verdächtigt und angeklagt. Sie mussten dann beweisen, keine Hexe zu sein. Viele wurden gefoltert, also so lange gequält, bis sie ihr „Verbrechen“ zugaben.
Sie setzte sich hinter ihn auf einen Stecken.
Schaut euch die Figuren an und überlegt, ob an ihnen etwas besonders ist. Klickt auf das Bild zum Vergrößern.
Gibt es mindestens eine solche Achse, heißt die Figur achsensymmetrisch.
geht es darum, Stimmungsbilder zu vermitteln. Nicht-alltägliche Situationen sollen so dargestellt werden, wie sie auf den Beobachter wirken. Dieser Beobachter steht jedoch nicht außerhalb der Ereignisse, sondern mittendrin. Er erlebt und empfindet diese Situation selbst. Darum sind Schilderungen im Allgemeinen in der Ich-Perspektive verfasst.
sprachlichen Gestaltung 2.4 Weitere Situationen 3 Siehe auch Basiswissen Bei einer