Melodion » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/melodion/
Ein dem Chladnischen Clavicylinder (siehe dort) ähnliches, von Dietz in Emmerich
Meintest du eine?
Ein dem Chladnischen Clavicylinder (siehe dort) ähnliches, von Dietz in Emmerich
gerechnet werden (melodische Nebennoten), während jeder zum Akkord gehörige Ton eine
Siehe auch: Rubato.
Bewegung, welche eigentlich einem anderen Tempo entwendet ist, angebracht wird;
Vergleiche: Duo
April 2024 Duett (1882) Duett (italienisch: Duetto, französisch: Duo) heißt ein
Im Allgemeinen jede Wiederkehr eines im Tonstück schon enthaltenen Satzes.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Aufloesungszeichen.mp3
Soll nach einem versetzten Ton ein anderer versetzter derselben Stufe eintreten,
April 2024 Fliessend (1865) Fliessend [heutige Schreibweise: Fließend], eine der
Februar 2025 Sextakkord (1929) Sextakkord, in der Generalbasslehre der durch eine
denen die verschiedenen Töne durch Griffe hervorgebracht werden, ist die Anwendung eines
1791 vom Herrn Träger zu Bernburg erfunden worden ist, sind eiserne Stifte in einen