Abkürzungen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/abkuerzungen/
Also als Abbreviatur einer Achtelfigur einen, einer Sechzehntel- und Zweiunddreißigstelfigur
Meintest du eine?
Also als Abbreviatur einer Achtelfigur einen, einer Sechzehntel- und Zweiunddreißigstelfigur
1882) Deutsche Flöte, auch Dolzflöte (französisch: flûte allemande) hieß ehemals eine
Dementsprechend erscheint auch der Undezimenakkord nur als ein Vorhaltsakkord.
Januar 2017 Barbitos, Barbiton (1882) Barbitos (Barbiton), ein altgriechisches
die Saite dauernd und in beliebiger Stärke in Vibration versetzt durch Reibung eines
Der musikalische Fachbegriff Etüde, abgeleitet vom französischen Étude (Studie), erläutert von Musikgelehrten des 19. Jahrhunderts in ihren Musiklexika.
Begriff des technischen Übungsstücks, sei es für die allerersten Anfänge im Spiel eines
Bogenstrich], bei welcher, im Gegensatz zum gebundenen (legato) Spiele, die Töner einer
dem den Cantus firmus führenden Tenor in Terzen und Sexten mitgingen, so dass eine
Partiturlesen und Partiturspielen (auf dem Klavier) sind Fertigkeiten, welche einem
Februar 2025 Fanfare (1929) Fanfare, ein festliches Trompetensignal, das nur die