Akt » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/akt/
Die einzelnen Akte des Bühnenwerkes werden durch Fallen des Vorhangs und eine lÃ
Meintest du eine?
Die einzelnen Akte des Bühnenwerkes werden durch Fallen des Vorhangs und eine lÃ
hauptsächlich Klavierstücke, Lieder und Chorlieder im Druck erschienen, auch eine
Juni 2024 Decachord (1882) Decachord ist der Name einer Gitarrenart mit zehn Saiten
Dezember 2023 Nachspiel (1882) Nachspiel (lateinisch: Postludium) nennt man ein
Undecime (1882) Undecime [heutige Schreibweise: Undezime], Undecima [lateinisch], ein
Der Ton bzw. die Note Eses – zum Anhören und notiert im Vergleich zu den Tönen E, Es, Eis, Eisis sowie Erläuterungen von Musikologen des 19. Jahrhunderts.
halbe Töne oder als nochmalige Erniedrigung des schon erniedrigten Tones Es um einen
Oktober 2024 Rigaudon (1865) Rigaudon, eine ältere, zum Tanzen, Singen und Spielen
Über Gegenbewegung im anderen Sinn, nämlich als Umkehrung eines Themas (Thema in
Der G-Schlüssel, Notenschlüssel zum ‚Aufschließen‘ bzw. ‚Aufschlüsseln‘ des Notensystems, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika.
die sol) nennt man jedes im Anfange oder im Laufe der Aufzeichnung [Notierung] eines
Im Allgemeinen die Fortschreitung eines Gesanges von einem Tone zum andern.