Ces » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/ces/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Ces.mp3
Die Wissenschaft macht hingegen doch einen Unterschied zwischen dem erniedrigten
Meintest du eine?
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Ces.mp3
Die Wissenschaft macht hingegen doch einen Unterschied zwischen dem erniedrigten
Cister, von franz. cistre, ist ein schon im Mittelalter nachweisbares Guitarreninstrument
Zeichen/Symbol für die Achtelnote (mit Fähnchen und mit Balken)
April 2024 Achtel (1882) Achtel, der achte Teil einer Taktnote [Darstellung:]
Einstimmen, Accorder (1840) Einstimmen, Accorder, nennt man die vor dem Anfang einer
Oktober 2024 Nakkara (1882) Nakkara heißt eine dem Tamburin ähnliche Pauke der
Ein Beifallsruf, mit welchem die Italiener den Künstlern ihr Wohlgefallen über
Heute bezeichnen wir mit dem Namen Zither eine Weiterbildung des Scheitholts, deren
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-H.mp3
der alten diatonischen Tonleiter, nämlich gegen a, eine kleine Sekunde, gegen den
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
Die Spielregeln folgen einem sehr bekannten Kartenlegespiel: Ziel des Spiels ist
der Hebräer identisch, anfangs nur aus einem Rohr oder hohlen Knochen verfertigt