Harmonie » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/harmonie/
in der mittelalterlichen und neueren Musik bedeutet Harmonie so viel wie Akkord, eine
Meintest du eine?
in der mittelalterlichen und neueren Musik bedeutet Harmonie so viel wie Akkord, eine
Sistrum (1882) Sistrum, altägyptisches Rasselinstrument, das beim Tempeldienst eine
Gong), orientalisches (chinesisches, indisches) Schlaginstrument, bestehend aus einer
Dezember 2024 Ton (1929) Ton heißt ein musikalisch brauchbarer Klang (siehe dort
1840) Echo (Ecco ital., Echo franz.), Wiederhall; im Allgemeinen die Wiederholung eines
Bedeutet in Vokalpartien und -stimmen das Eintreten des ganzen Chores nach einem
Weitere Informationen zur Gitarre finden Sie auf unserer Partnerseite Gitarrenlehre, beispielsweise aus dem Mendel/Reissmann-Musiklexikon den umfangreichen Artikel „Guitarre“: 1. Teil: Geschichte der Gitarre – instrumentenhistorische Entwicklung, Verbreitung der Gitarre – Einführung in Deutschland, Form und Aufbau der Gitarre, Stimmung der Gitarre – Saitenmaterial, Haltung und Spiel der Gitarre – Guitarren-Schulen 2. Teil: Anwendung der Gitarre – Solo- oder Begleitinstrument, Gitarre spielen lernen – Gitarrenschulen, Kompositionen für Gitarre – Tabulaturen 3. Teil: Außereuropäische Gitarrenarten, Verbesserungen und Abarten der Gitarre – europäische Instrumentenbauer Ergänzung: Gitarre um 1880, Metallsaiten, Wiederbelebung durch Leipziger Gitarrenclub
Virdung (1511) nennt „Quintern“ ein Instrument, welches in allem der Laute entspricht
Februar 2025 Sextole (1929) Sextole, eine Figur von sechs Noten, welche so viel
Der musikalische Fachbegriff Ripieno, kompetent erklärt von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts in deutschsprachigen Musiklexika der Zeit.
Chores oder Orchesters von solchen Hauptstimmen eines Tonstückes, die nur von einer
die einfachste Art transponieren solche Instrumente, welche die Notierung nur um eine