Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite http://michaelende.de/taxonomy/term/33?page=1
Palastes bewohnt sie einen Elfenbeinturm im Herzen Phantásiens.
Meintest du ein?
Palastes bewohnt sie einen Elfenbeinturm im Herzen Phantásiens.
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
November 2011 – 12:12 „Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
November 2011 – 12:12 „Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Sie zeigt Leben, Werk und Gedankenwelt des Autors und lädt dazu ein, die schöpferische
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Sie zeigt Leben, Werk und Gedankenwelt des Autors und lädt dazu ein, die schöpferische
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Sie zeigt Leben, Werk und Gedankenwelt des Autors und lädt dazu ein, die schöpferische
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Sie zeigt Leben, Werk und Gedankenwelt des Autors und lädt dazu ein, die schöpferische
Das Jahr 1988 wird Michael Endes Verhältnisse in doppelter Weise grundsätzlich neu gestalten, im positiven wie im negativen Sinne.
Zunächst einmal wird ein neues Stück von Michael Ende von Wilfried Hiller in Musik
Im letzten Kriegsjahr werden die Vierzehn- bis Fünfzehnjährigen aus der Kinderlandverschickung zur Wehrmacht und manche auch zur Waffen-SS eingezogen und den amerikanischen Panzern entgegengeschickt. Drei Klassenkameraden fallen gleich am ersten Tag ihres Einsatzes. Als Michael Ende seinen Stellungsbefehl bekommt, zerreißt er ihn und schlägt sich zu seiner Mutter nach München durch. Das deutsche Heer ist auf dem Rückzug. An den Bäumen hängen deutsche Soldaten, die zu desertieren versuchten und von den Kettenhunden (der Feldgendarmerie) oder der SS aufgehängt wurden.
Er ist von einer Art Defätismus ergriffen, rechnet immer mit dem Schlimmsten.
Im April wurde von der Jury „Hörbuch des Monats“ des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ (Steinbach sprechende Bücher) zum Hörbuch des Monats gewählt. In der Begründung der Jury heißt es:
heißt es: „Wer Michael Endes Bücher kennt, weiß, dass sie sich nicht so einfach einem