Momo | Michael Ende | Offizielle Webseite https://michaelende.de/momo
Aber zwei von ihnen, ein junger und ein alter, sind noch ein bisschen wichtiger.
Meintest du ein?
Aber zwei von ihnen, ein junger und ein alter, sind noch ein bisschen wichtiger.
Erst als mit Mariko Sato wieder eine Frau an seine Seite trat, mit der er Arbeit
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Ein schöner Anlass, die Michael-Ende Webseite in einem neuen, festlichen Gewand zu
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Grafik und Typografie studiert und dann als freie Künstlerin gearbeitet, bevor sie eine
verfasst, das unveröffentlicht geblieben ist, so gerät er in der Zeit darauf in eine
In den nächsten Jahren erhält Michael Ende über 1000 Einladungen zu Lesereisen, denen er unmöglich allen folgen kann. Er ist kreuz und quer durch Deutschland unterwegs, in der Regel jeweils drei bis sechs Wochen. Er liest in Theatern, Stadtsälen und Universitätsaulen. Im Allgemeinen finden zwei Lesungen pro Tag in zwei verschiedenen Städten statt. Von Jahr zu Jahr interessieren sich mehr Menschen für seine Bücher. In vielen Fällen finden trotz der großen Räumlichkeiten, die die Veranstalter für seine Lesungen bereitstellen, nicht alle Menschen Einlass.
Wenige Jahre später äußert er sich in einem Interview über seine Schwierigkeiten,
Das Jahr 1988 wird Michael Endes Verhältnisse in doppelter Weise grundsätzlich neu gestalten, im positiven wie im negativen Sinne.
Zunächst einmal wird ein neues Stück von Michael Ende von Wilfried Hiller in Musik
Primärliteratur Romane, Märchen, Erzählungen Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Stuttgart 1960). Jim Knopf und die Wilde 13 (Stuttgart 1962). Das Schnurpsenbuch (Stuttgart 1969).
Monogatari no yohaku (Der weiße Rand einer Geschichte) – ein Gespräch von Michael
Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und erreichen heute eine Weltauflage
Der Verlag hat eine große Website zum Thema Michael Ende und besitzt unter anderem