Mechanische Zither https://mfm.uni-leipzig.de/cz/ausgewaehlte-exponate/exponate/mechan-zither.php
Jahrhunderts erlebte die Produktion von Musikautomaten einen nochmaligen Aufschwung
Meintest du ein?
Jahrhunderts erlebte die Produktion von Musikautomaten einen nochmaligen Aufschwung
von Andreas Michel, Katalog des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig, Leipzig 1995, 184 Seiten, ca. 120 s/w- und Farbabbildungen, broschiert, 21 x 21 cm Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-0-0
Katalog enthält neben der ausführlichen Beschreibung von etwa 200 Instrumenten eine
von Andreas Michel, Katalog des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig, Leipzig 1995, 184 Seiten, ca. 120 s/w- und Farbabbildungen, broschiert, 21 x 21 cm Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-0-0
Katalog enthält neben der ausführlichen Beschreibung von etwa 200 Instrumenten eine
Öffentliche Führung durch das Musikinstrumentenmuseum
16.11.2025, 14:30 Uhr So, 14.12.2025, 14:30 Uhr In diesem Rundgang laden wir Sie zu einer
Silbermannorgel In diesem Jahr feiert das Musikinstrumentenmuseum der Universität ein
Es ist Stumm-Film-Zeit im GRASSI: 2024/25 zeigt das Musikinstrumentenmuseum eine
Am 17. Mai 2024 haben wir im Rahmen des Wave Gothic Treffens 2024 den Stummfilmklassiker Dr. Jekyll und Mr. Hyde von 1920 mit Livebegleitung an der Kinoorgel durch Richard Siedhoff präsentiert. Bei vollem Saal ertönten die gruselig untermalenden virtuosen Klänge der Kinoorgel das unheimliche Geschehen auf der Leinwand.
Jekyll ist ein angesehener Arzt, der sich aufopferungsvoll um Arme und Waisen kümmert
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Außerdem gibt es eine größere Zahl von bestifteten Holzwalzen für Flötenuhren aus
Tag der chinesischen Musik im Musikuinstrumentenmuseum im GRASSI
Im Anschluss an eine Einführung zum Bestand chinesischer Instrumente und einem Vortrag
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Jahrhunderts erwarb ein Florentiner Baron namens Alessandro Kraus eine beeindruckende