Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Naturwissenschaftliche „X-Perimente“-Workshops gehen in eine neue Runde – Klaus Tschira

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/x-perimente/

Mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung gibt es mobile Workshops an Grundschulen in der Metropolregion und für alle Schulen vor Ort in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim/Heidelberg, 29. September 2022. „X-Perimente: das Unsichtbare sichtbar machen“. Mit diesem Slogan war das Experimentiermobil
erfahren, wie das Kaninchen im Zylinder des Zauberers verschwinden kann oder wie eine

Social-Media-Daten für eine bessere Routenplanung freier Navigationsdienste – Klaus

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/social-media-navigationsdienste/

Heidelberger Geoinformatiker:innen machen im Projekt „SocialMedia2Traffic“ geokodierte Informationen nutzbar Heidelberg, 28. Juni 2022 Navigationsdienste benötigen aktuelle Verkehrsinformationen, um geeignete Routen zu ermitteln und die Fahrzeit möglichst genau zu berechnen. Dafür können nun auch f
Ein entsprechendes System, mit dem sich aus ihnen die Verkehrsgeschwindigkeit abhängig

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Umzug eines der weltweit ältesten Klimaarchive

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/klaus-tschira-stiftung-ermoeglicht-umzug-eines-der-weltweit-aeltesten-klimaarchive-nach-mannheim/

Eines der weltweit ältesten und renommiertesten Klimaarchive kommt nach Mannheim. – Ermöglicht wird dies durch eine Förderung der Klaus Tschira Stiftung. – Die etwa 50.000 Hölzer füllen etwa 3000 Kisten, von denen die ersten 300 mit einem
Aktuelles Eines der weltweit ältesten und renommiertesten Klimaarchive kommt nach

Computersimulationen und Künstliche Intelligenz – ein „Booster“ für die Molekülforschung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/computersimulationen-und-kuenstliche-intelligenz-ein-booster-fuer-die-molekuelforschung/

Heidelberg/Karlsruhe. 7. April 2022. In der neuen Kooperation „SIMPLAIX“ arbeiten Forschende aus dem HITS, der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran, die Herausforderungen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien anzugehen. Sie bündeln
Hier bieten datengesteuerte und maschinelle Lernmethoden einen vielversprechenden