Tripel – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/mathe/tripel/
Eine geordnete Menge mit drei Elementen.
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung
Meintest du ein?
Eine geordnete Menge mit drei Elementen.
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung
Was ist eine Gleichung? – Gleichungen mit einer Variablen am Waagemodell Addition und Subtraktion mit einer – Variablen am Zahlenstrahl Multiplikation mit einer Variablen am Zahlenstrahl Gleichungen – mit einer Variablen in Textaufgaben Was ist eine Gleichung? – Eine Gleichung besteht aus zwei Termen, die durch […]
Was ist eine Gleichung?
Ein Häufungspunkt einer ->Folge (oder einer Menge reeller Zahlen) ist eine Zahl, – Genauer: Eine Zahl a ist Häufungspunkt der Folge , wenn es eine Teilfolge von gibt – Ein Punkt […]
Mehr erfahren Ein Häufungspunkt einer ->Folge (oder einer Menge reeller Zahlen) ist
Beim Minimum einer Funktion unterscheidet man zwischen globalem Minimum und lokalem – Ein globales Minimum ist ein minimales Element des Wertebereichs (->Abbildung). – Ein lokales Minimum liegt vor, wenn alle Funktionswerte in einer Umgebung größer – Bei einer differenzierbaren Funktion berechnet man ein lokales Minimum, indem man
Mehr erfahren Beim Minimum einer Funktion unterscheidet man zwischen globalem Minimum
Nullstellen einer Parabel Nullstellen berechnen Anzahl der Nullstellen anhand der – Schnittpunkte zweier Graphen Anzahl der Schnittpunkte zweier Parabeln Nullstellen einer – Parabel Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die die Funktion – An einer Nullstelle x 0 gilt also f x 0 = 0 . An einer Nullstelle […]
Parabel Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die die Funktion
Eine Folge ist eine Abbildung . – gibt sie häufig durch den Funktionsterm ( ist das n-te Folgenglied ) oder durch ein – Zahlenfolgen können einen ->Grenzwert besitzen, gegen den sie ->konvergieren.
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung
Eine ->Abbildung heißt bijektiv, wenn sie injektiv und surjektiv ist. – Eine bijektive Abbildung lässt sich umkehren.
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung
Ein Parallelogramm ist ein ebenes Viereck, bei dem die jeweils gegenüberliegenden
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung
Der Kubikzentimeter ist eine Raumeinheit und entspricht einem Würfel mit der Kantenlänge
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung
Zwei Punkte A, B auf einer Geraden definieren die Strecke . – Die Länge einer Strecke wird mit bezeichnet.
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung