Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Namen als Zugänge zu Texten – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/namen-als-zugaenge-zu-texten/

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Deutsch differenziert beschäftigt sich mit dem Thema „Leseanlässe“ (4/2018). Hintergrund ist, dass Kinder nicht nur die Technik des Lesens lernen, sondern dass sie auch die Erfahrung machen können, dass Lesen für sie bedeutsam sein kann. Die Artikel der Zeitschrift beschäftigen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit…
Ich durfte einen Artikel beisteuern und bin der Frage nachgegangen, welche Chancen

Märchendichter: Frederik Hetmann – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-frederik-hetmann/

Ich bin vor Jahren auf Frederik Hetmann gestoßen, als ich mich für Indianermärchen zu interessieren begann. Ich habe mir unterschiedliche Bücher mit den Märchen der nordamerikanischen Ureinwohner besorgt und dabei festgestellt, dass viele vom selben Autor stammten, nämlich von ihm. Er hat auf diesem Feld (aber auch auf anderen) eine…
Er hat auf diesem Feld (aber auch auf anderen) eine großartige Arbeit geleistet.

Heinzelmännchen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/heinzelmaennchen/

Heinzelmännchen sind kleine, unsichtbare Hausgeister aus der Kölner Folklore, die nachts heimlich die Arbeit der Menschen verrichteten. Sie erledigten Aufgaben wie Nähen, Backen und Zimmern, sodass die Kölner tagsüber ausgeruht ihren Geschäften nachgehen konnten. Diese Geschichte wurde erstmals 1826 von Ernst Weyden schriftlich  festgehalten.  Bekanntheit erlangte sie durch das Gedicht…
Darin wird erzählt, wie die neugierige Frau eines Schneiders die Heinzelmännchen

Bücherwurm – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/buecherwurm/

Hierzulande kennt man die Bezeichnung „Bücherwurm“ eher sprichwörtlich. Der Begriff beschreibt besonders belesene Menschen mit Hang zum Büchersammeln. In Lugabugien gibt es tatsächlich „Bücherwürmer“, die zoologisch schwer einzuordnen sind. Klassische Würmer sind sie nicht, da sie über Arme und Beine verfügen. Sie erscheinen eher wie kluge kleine Drachen, sodass der…
Wenn es geläufige Alltagsbezeichnungen wie „Bücherwurm“ gibt, ist das eine Steilvorlage

Der Flötenkessel – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/der-floetenkessel/

Heute lief im Radio mein 250. Märchenhörspiel in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB. Das erste lief am 11.02.2001, also vor fast genau 21 Jahren. Zum kleinen Jubiläum haben viele Sprecherinnen und Sprecher noch einmal ihre Stimme zur Verfügung gestellt. Mit von der Partie waren diesmal Sarah…
Das Märchen erzählt von einem Tagelöhner, der immer wieder scheitert und sich neue