Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Hintergrund – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/lexikon/

Diese Kategorie unternimmt nun den Versuch, Wissenswertes rund um das Thema Märchen und Erzählungen zusammenzutragen. Der Fokus liegt zunächst auf dem europäischen Märchen. Inhaltlich werden bislang folgende Aspekte berücksichtigt: Märchenhelden: Welche Figuren treten im Märchen auf? Welche Märchenhelden und Fabelwesen sind märchentypisch? In welchen konkreten Märchen sind sie zu finden?…
Der Drachenkampf ist ein uraltes Erzählmuster, das für mehr steht als für Heldentum

Märchenpädagogik 4 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/page/4/

Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar…
Zum Inhalt überspringen Die Fee ist eine Figur, die man typischer Weise dem Märchen

Märchenpädagogik 2 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/page/2/

Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar…
Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges

Wurzelgnom – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/wurzelgnom/

Auch der Wurzelgnom zählt zu den sonderbaren Waldbewohnern. Er trägt seinen Namen, weil er in Höhlen unter Bäumen lebt, also im Wurzelbereich. Er ist sehr genügsam und lebt von Früchten, die er im Wald findet. Nüsse empfindet der Wurzelgnom als Delicatesse. Gespräche mit Wurzelgnomen werden meist dadurch erschwert, dass der…
Noch heute ist „Wurzelgnom“ auch ein Kosewort, mit dem Menschen in Lugabugien ihre

Teelöffelmärchen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/maerchenbuecher/teeloeffelmaerchen/

4In diesem Märchenbuch dreht sich vieles um den kleinen, unscheinbaren Teelöffel – und doch ist er der Schlüssel zu großen Abenteuern! Begleite Prinzen, Prinzessinnen, Feen, Zauberer, Hexen und mutige Bäcker auf wundersamen Reisen, die nicht selten im goldenen Glanz des Herbstes beginnen. Ob es um die Zutaten für besondere Kuchen,…
oder gefährliche Räuberwälder geht – stets sind auch Teelöffel im Spiel, und manch einer

Hintergrund 3 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/lexikon/page/3/

Diese Kategorie unternimmt nun den Versuch, Wissenswertes rund um das Thema Märchen und Erzählungen zusammenzutragen. Der Fokus liegt zunächst auf dem europäischen Märchen. Inhaltlich werden bislang folgende Aspekte berücksichtigt: Märchenhelden: Welche Figuren treten im Märchen auf? Welche Märchenhelden und Fabelwesen sind märchentypisch? In welchen konkreten Märchen sind sie zu finden?…
Zum einen, weil sie an Anteil an der Struktur unseres Kalenderjahres haben: 6.

Über das „Scheitern“ – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ueber-das-scheitern/

Der Begriff „Scheitern“ ist für viele negativ besetzt. Zu scheitern, das bedeutet, etwas nicht zu schaffen, was man sich vorgenommen hatte. Aber ist es tatsächlich so „einfach“? Oder steckt mehr dahinter? Tatsächlich kann man es auch anders sehen, denn dass etwas nicht gelingt, bedeutet nicht, dass es zwingend schlecht ist.…
Und es gibt noch eine weitere Perspektive: Kinder „scheitern“ dauernd, ohne dass