Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Wendepunkt der Geschichte – Vom Jäger und Sammler zum Ackerbauer und Viehzüchter – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wendepunkt-der-geschichte-vom-jaeger-und-sammler-zum-ackerbauer-und-viehzuechter/

Vor etwa 7500 Jah­ren fand – aus dem Vor­de­ren Ori­ent über den Süd­os­ten Euro­pas kom­mend – auch auf dem Gebiet des heu­ti­gen Thü­rin­gens der bedeu­tendste und nach­hal­tigste Schritt in der Geschichte der Mensch­heit statt. Bevöl­ker­ten vor­her umher­zie­hende Wi
Zu Google hinzufügen Zu Outlook hinzufügen Zu Apple-Kalender hinzufügen Einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag „Der mesolithische Fundplatz Groß Fredenwalde – Das älteste Gräberfeld Deutschlands?“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-der-mesolithische-fundplatz-gross-fredenwalde-das-aelteste-graeberfeld-deutschlands/

Der mittelsteinzeitliche Fundplatz Groß Fredenwalde – Das älteste Gräberfeld Deutschlands ? Refe­rent : Prof. Dr. Tho­mas Ter­ber­ger, Han­no­ver Schon vor über 50 Jah­ren sorgte der Fund­platz Groß Fre­den­walde in der Ucker­mark für Auf­re­gung, als bei Bau­ar­bei�
Zu Google hinzufügen Zu Outlook hinzufügen Zu Apple-Kalender hinzufügen Einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen – Seite 37 – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/page/37/

Dr. Sven Ost­ritz, Weimar Das Nibe­lun­gen­lied ver­ar­bei­tet Ereig­nisse und Ver­hält­nisse der Völ­ker­wan­de­rungs­zeit in lite­ra­risch ver­dich­te­ter und teil­weise über­höh­ter Form. Ver­schie­dene his­to­ri­sche Grup­pie­run­gen und früh­staat­li­
Henning Haßmann, Hannover Einer der größten prähistorischen Goldhorte Mitteleuropas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen – Seite 42 – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/page/42/

Dr. Tho­mas Gras­selt, Weimar Schloss Etters­burg, Jagd­schloss der Wei­ma­rer Fürs­ten und Musen­hof Anna Ama­lias, ist als Klas­si­ker­stätte all­seits bekannt. Aber wer weiß schon von den rund um den Etters­berg noch ver­bor­ge­nen Wall­an­la­gen, dem alten Augus­ti­
errichteten die Herren von Lobdeburg um 1200 auf dem Plateau des Lichtenberges eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden